Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Seepiraterie im Völkerrecht
Details
Die aktuellen völkerrechtlichen Grundlagen der Seepiraterie. Zulässigkeit von Abwehrmaßnahmen zum Schutz privater Handelsschiffe mit Fokus auf dem Einsatz von bewaffneten privaten Sicherheitsdiensten. Untersucht wird deren Vereinbarkeit mit dem Völkerrecht sowie das Spannungsfeld zwischen Völkerrecht und küsten- bzw. hafenstaatlichen Regelungen.
Der Handel über den Seeweg ist für den weltweiten Warenaustausch von herausragender Bedeutung, welchem durch die moderne Seepiraterie jedoch eine erhebliche Bedrohung gegenübersteht. Diese Arbeit befasst sich mit der Seeräuberei auf völkerrechtlicher Ebene. Zunächst erfolgt eine Darstellung des Phänomens der Seepiraterie, beginnend in der Antike bis zu den aktuellen völkerrechtlichen Grundlagen. Einen Schwerpunkt bildet die Frage, welche Abwehrmaßnahmen zum Schutz privater Handelsschiffe vor Überfällen zulässig sind. Der Fokus liegt hierbei auf bewaffneten privaten Sicherheitskräften, deren Einsatz vor dem Hintergrund völkerrechtlicher Vorgaben überprüft wird. In diesem Zusammenhang wird auch das Spannungsfeld zwischen küsten- bzw. hafenstaatlichen Regelungen und dem Völkerrecht betrachtet.
Autorentext
Sebastian Lubosch studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und der Université de Reims Champagne-Ardenne, Frankreich. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht.
Inhalt
Völkerrechtlicher Tatbestand der Seepiraterie - Eingriffsrechte auf Grundlage des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (SRÜ) - Völkerrechtliche und staatsrechtliche Erwägungen beim Schutz von Handelsschiffen - Individueller und staatlicher Schutz von Handelsschiffen gegen Angriffe von Piraten
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631818275
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T29mm
- Jahr 2020
- EAN 9783631818275
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-81827-5
- Veröffentlichung 21.12.2020
- Titel Die Seepiraterie im Völkerrecht
- Autor Sebastian Lubosch
- Untertitel Völkerrechtliche Grundlagen sowie Möglichkeiten des Schutzes vor Angriffen im Kontext der völkerrechtlichen und deutschen Rechtslage
- Gewicht 728g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 480
- Lesemotiv Verstehen