Die Selbstkritik und «Rettung» der Aufklärung
Details
Die der Dialektik der Aufklärung zugrundeliegende geschichtsphilosophische Überzeugung ist herausfordernder als die anderer Ansätze. Die abendländische Geschichte, von den Epen Homers an bis heute, begreift sie nämlich als einen niemals vollständig gelingenden, sondern immer wieder in seinen Gegensatz zurückfallenden Kampf des menschlichen Bewußtseins gegen eine ursprüngliche übermächtige Natur, als einen Kampf der Aufklärung gegen den Mythos. Die Untersuchung stellt sich dieser Herausforderung einer als dialektisch ausgewiesenen Aufklärung, indem sie die grundsätzliche Frage zu beantworten sucht, ob jener Kampf auf ewig unentscheidbar bleiben muß oder ob die Dialektik, in die sich die abendländische Rationalität seit jeher verstrickt hat, aufgebrochen werden kann. Eine sorgfältige Aufarbeitung der Frage legt zum einen eine dem Werk immanente und zum anderen eine diesem gewissermaßen entgegengehaltene eigene Alternative frei, die über ein bloßes Verharren in der Dialektik hinausweist.
Autorentext
Die Autorin: Soung-Suk Nho, geboren 1963 in Daejeon, Korea. Studium der Philosophie an der Ewha Universität in Seoul, Korea. Promotion 1999 an der Universität Freiburg. Seit 1999 Dozentin an der Ewha Universität in Seoul, Korea.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Frage nach der Geschichte Die Dialektik von Mythos und Aufklärung Das Prinzip der Selbsterhaltung und die Herrschaft über die Natur in der Entwicklung der Aufklärung Die Auflösung der Dialektik der Aufklärung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631359440
- Sprache Deutsch
- Autor Soung-Suk Nho
- Titel Die Selbstkritik und «Rettung» der Aufklärung
- Veröffentlichung 27.01.2000
- ISBN 978-3-631-35944-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631359440
- Jahr 2000
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Untertitel Untersuchungen zum Begriff der Aufklärung" in der "Dialektik der Aufklärung von Adorno und Horkheimer
- Gewicht 319g
- Auflage 00001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 242
- Herausgeber Peter Lang