Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
DIE SEMI-RELATIVISTISCHE WEIBEL-INSTABILITÄT
Details
In dieser Arbeit haben wir die Weibel-Instabilität (IW) im semi-relativistischen Fall analysiert, wenn wir davon ausgehen, dass die isotrope Jüttner-Maxwell-Verteilungsfunktion unter Berücksichtigung der relativistischen Effekte modifiziert wurde. Dazu betrachten wir ein inhomogenes Plasma in Gegenwart eines hohen Laserfeldes, Ausgehend von der semirelativistischen Fokker-Planck-Gleichung und den Maxwell-Gleichungen haben wir die Dispersionsbeziehungen aufgestellt und die Wachstumsrate von WI abgeleitet. Daraus ergibt sich, dass der Effekt der Kollisionsfrequenz und der hohen Plasmadichte unter anisotropen Temperaturbedingungen das Spektrum der Wachstumsrate der Weibelmoden verringert. Dieses Ergebnis zeigt deutlich, dass frühere Analysen von WI aufgrund der Temperaturanisotropie, des Kollisionseffekts und der Wahl der Plasmadichte die Werte der Wachstumsrate von WI schätzen können.
Autorentext
Dr.Slimen BELGHIT ist Professor an der Universität von AKLI MOHAND OULHADL-Bouira. Er erhielt seinen Doktortitel in Physik an der Universität Batna im Jahr 2016. Er hat eine Reihe von Forschungspapieren in renommierten Zeitschriften veröffentlicht und sechs Bücher geschrieben. He acted as an Editor-in-Chief of AJMP, Expert Opinion on Astronomy and Astrophysics, SCIREA journals.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205335031
- Genre Sonstige Informatikbücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 56
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2022
- EAN 9786205335031
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-33503-1
- Veröffentlichung 07.11.2022
- Titel DIE SEMI-RELATIVISTISCHE WEIBEL-INSTABILITÄT
- Autor Slimen Belghit , Khalifa Abdi , Chaimaa Mihoubi
- Untertitel Laserplasma
- Gewicht 102g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen