Die separate Regulierung zweier Gene mit einfarbigem Licht
Details
Optogenetische Methoden ermöglichen die gleichzeitige Manipulation mehrerer Prozesse in Zellen durch den Einsatz von Licht bei verschiedenen Wellenlängen. Da der Einsatz verschiedener Wellenlängen jedoch auch Nachteile mit sich bringt, zeigt Roman S. Iwasaki, wie mit monochromatischen Lichtpulsen zwei verschiedene Prozesse separat reguliert werden können, indem ausschließlich die Pulsfrequenz variiert wird. Konkret wird untersucht, wie durch zwei Blaulicht-sensitive Zwei-Komponenten-Systeme die Genexpression in E. coli reversibel induziert werden kann.
Autorentext
Roman S. Iwasaki erlangte seinen Master of Science in Biophysik bei Prof. Dr. Andreas Möglich an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of Colorado, Boulder tätig.
Inhalt
Identifizierung und Charakterisierung von LOV-Photorezeptor-Mutanten mit veränderten Zerfallskinetiken.- Regulation der Kinaseaktivität in vivo durch Modulation von Beleuchtungsstärke und Pulsfrequenz.- Konstruktion und Charakterisierung eines synthetischen, Licht-regulierten Zwei-Komponenten-Systems.- Mutagenesestudien an YLF1 zur Untersuchung der intramolekularen Signalintegration.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658081584
- Auflage 2015
- Sprache Deutsch
- Genre Ökologie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T5mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658081584
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-08158-4
- Veröffentlichung 11.12.2014
- Titel Die separate Regulierung zweier Gene mit einfarbigem Licht
- Autor Roman S. Iwasaki
- Untertitel Modulierte Lichtpulse als Ergänzung für die mehrfarbige Optogenetik
- Gewicht 112g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 57