Die Shoah in der deutschsprachigen Literatur

CHF 91.90
Auf Lager
SKU
BMR43C4319G
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Der Band versammelt die Beiträge einer internationalen Tagung in Bologna (November 2021) unter dem Titel Die Shoah in der deutschsprachigen Literatur, die in Zusammenarbeit der Universitäten Gießen und Bologna organisiert wurde.


Nach dem Zivilisationsbruch" Auschwitz hatten alle Versuche, sich in deutscher Sprache dieser lange tabuisierten Vergangenheit zu stellen, gegen Vorbehalte und Misstrauen zu kämpfen, und sie mussten zuerst ihre Form finden, die das Unsagbare doch auszudrücken erlaubte. Dass es unmöglich sei, über Auschwitz zu sprechen, und doch genau das bis heute unermüdlich zu tun sei, ist eine noch immer aktuelle Forderung. Forschungsarbeiten zu den Versuchen, sich mit der Shoah literarisch zu befassen, gibt es inzwischen in großer Zahl, und das entstandene recht differenzierte Bild vermag deutlich die historischen, ästhetischen und politischen Akzente in der sehr komplexen deutschsprachigen Shoah-Literatur nachzuzeichnen. Die literarische Auseinandersetzung (und erst recht die historische) sowie die Diskussion darüber sind aber kein Phänomen einer nun abgeschlossenen Vergangenheit. Die literarische Auseinandersetzung mit Auschwitz ist weiterhin Thema deutschsprachiger Literatur.

Autorentext

DALLAPIAZZA, Michael - Seit 2014 Professor für deutsche Literatur an der Universität Bologna, zuvor Professor für Germanische Philologie an den Universitäten Triest und Urbino. Zahlreiche Publikationen zur Literatur des Mittelalters und der Moderne. Simonis Annette - Seit 2005 Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Neuere deutsche Literatur an der Universität Gießen, zuvor Professorin für Neuere deutsche Literatur an der TU Braunschweig. Zahlreiche Publikationen zur Literatur der Moderne und Literaturtheorie. Pontini, Elisa - Research fellow an der Universitaet Bologna


Inhalt

Vorwort - Gershom Scholem e Auschwitz - "... how can this - how can this be true??" - Erziehung durch die Eingliederung der Einzelnen Stimmen in die Weltgeschichte - "Who are those children?" - "Hand an sich legen" oder "Trotzdem ja zum Leben sagen"? - Gedächtnis der Shoah und Surrealität bei Wolfgang Hildesheimer und Peter Weiss - Von Schreibtischtätern und Vergangenheitsbewirtschaftern - Die Überlebensgeschichte des Hertzko Haft.Reinhard Kleists grafische Biografie Der Boxer - Deutsch als Lagersprache und als Kultursprache in französischen und italienischen KZ-Berichten - Das verräumlichte Gedächtnis.Aufarbeitung der Vergangenheit in Giorgio Bassanis Il giardino dei Finzi-Continiund Alfred Anderschs Ephraim - Tamar Radzyner: "Ich bin ein Testament" - Max Mannheimers Spätes Tagebuch.Eine (Schul)lektüre - Nelly Sachs und Paul Celan: ein roter Faden zwischen ihren Werken - Judith Kerrs Roman Als Hitler das rosa Kaninchen stahl- Disintegration Loops - Wilhelm Bartsch und die Lebenskarte - Adressen der Beitragenden

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch, Italienisch
    • Editor Michael Dallapiazza, Elisa Pontini, Annette Simonis
    • Titel Die Shoah in der deutschsprachigen Literatur
    • ISBN 978-3-0343-4741-9
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783034347419
    • Jahr 2024
    • Größe H225mm x B150mm x T19mm
    • Untertitel Dt/ital, Jahrbuch für Internationale Germanistik 151, Reihe A: Gesammelte Abhand
    • Gewicht 468g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Auflage 24001 A. 1. Auflage
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 332
    • GTIN 09783034347419

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.