Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Sichtbarkeit der Masse
Details
Seit dem neunzehnten Jahrhundert hat die Frage der Masse nicht nur politische, soziologische und psychologische Diskurse inspiriert, sie ist auch zu einem medienhistorisch relevanten Sachverhalt geworden, an dem man elementare Prozesse der technischen und symbolischen Medienkommunikation beobachtet hat. Am Schnittpunkt von Fragestellungen dieser Art setzt die vorliegende Arbeit ein, wenn sie mit dem Thema der « Sichtbarkeit der Masse » nach jenen Orten, Schauplätzen, Techniken und Darstellungsformen fragt, die die Rede von Massenphänomenen überhaupt ermöglichen. Der Verfasser bietet einen kursorischen Überblick über einige Konstellationen, in denen sich jeweils spezifische Varianten im Verhältnis von Massenphänomen und Beobachtung formieren und damit als Beantwortung jener Frage erscheinen können, die mit der « Sichtbarkeit der Masse » aufgerufen ist. Die Arbeit stellt die « Sichtbarkeit der Masse » als manifestes - wissenschaftliches, politisches, poetologisches - Problem dar und profiliert dabei ein weites Spektrum von Schauplätzen.Prof.Dr.phil.Joseph Vogl
Autorentext
VERROEN, Matthias MIT EIGENEN AUGEN SIEHT NUR DER UNWISSENDE. Fahrradfahrer, Pfadfinder, Abendschüler, Student der Medienkultur in Weimar und in Lyon, Mitbegründer der BOULANGERIE DU PRADO, Dekorateur, Student der internationalen künstlerischen Zusammenarbeit in Paris, Begründer der FEDERATION DU PETRIN.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639037999
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639037999
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-03799-9
- Titel Die Sichtbarkeit der Masse
- Autor Matthias VERROEN
- Untertitel Phänomene der Entfremdung und Methoden der Erfassung - Streifzüge durch das urbane neunzehnte Jahrhundert
- Gewicht 207g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 128
- Genre Kulturgeschichte