Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die «Signing Statements» der US-Präsidenten
Details
Die Arbeit erläutert Funktionsweise, politische Bedeutung und rechtlichen Rahmen der Signing Statements der US-Präsidenten. Signing Statements sind kurze Kommentare des US-Präsidenten hinsichtlich der Umsetzung eines Kongressgesetzes. Sie können ohne formale Konsultierung des Kongresses erlassen werden, was zunächst für ein großes Machtpotenzial spricht. Kernanliegen der Arbeit ist die Gegenüberstellung dieses abstrakten Machtpotenzials mit dessen eingeschränkter Realisierung, wenn es wegen eines Signing Statements zum Streit zwischen dem Präsidenten, dem Kongress und den Gerichten kommt.
Autorentext
Sebastian Dregger studierte Politikwissenschaften, Geschichte und Rechtswissenschaft in Trier sowie in Italien und England. 2010 erhielt er das Magisterexamen in Politikwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte und Geschichte Lateinamerikas an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Inhalt
Inhalt: Machtstellung der US-Präsidenten Signing Statements Rechtlicher Rahmen Ronald Reagan George H. W. Bush Bill Clinton George W. Bush Barack Obama Legislative veto Auseinandersetzungen mit dem Kongress und den Gerichten Unitary executive theory Line-item veto.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631616550
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Masterarbeit
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631616550
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-61655-0
- Veröffentlichung 19.09.2011
- Titel Die «Signing Statements» der US-Präsidenten
- Autor Sebastian Dregger
- Untertitel Institutionelle Analyse, historische Entwicklung und Kontroversität
- Gewicht 202g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 148
- Lesemotiv Verstehen