Die Sinfonik der Generazione dellOttanta

CHF 124.05
Auf Lager
SKU
ORLHPHL1JP8
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die dominante italienische Oper des 19. Jahrhunderts drängte die italienische Instrumentalmusik in den Hintergrund und unterbrach somit deren Tradition. Der Renaissance einer eigenen italienischen sinfonischen Musik verschrieb sich die sogenannte Generazione dell'Ottanta, eine Komponisten-Generation, zu der Ottorino Respighi, Ildebrando Pizzetti, Gian Francesco Malipiero und Alfredo Casella gezählt werden. Ihr sinfonisches Werk wurde in diesem Buch im Hinblick auf den italienischen Kontext um 1900, das Schaffen der genannten Komponisten sowie deren Rückbesinnung auf ältere Musiktradition betrachtet. Ausgehend von musikhistorischen Voraussetzungen und Ansichten der 1880er sollten vergleichbare Kriterien wie Anlage und Struktur Aufschluss darüber geben, wie diese Sinfonien in den musikgeschichtlich italienischen, aber auch europäisch zeitgenössischen Kontext einzuordnen sind.

Autorentext

Die Autorin: Maria Christine Haustein, geboren 1971; 1990-1997 Studium der Musikwissenschaft, Italianistik sowie Kulturmanagement und Klavier an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Hochschule für Musik «Franz Liszt» Weimar; Magisterarbeit über «Die Klaviermusik von Gian Francesco Malipiero»; 1997 Abschluss als Magistra Artium; 1998-2001 leitende Mitarbeiterin im Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels; seit 2001 an der Forschungs- und Gedenkstätte Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz tätig.


Klappentext

Die dominante italienische Oper des 19. Jahrhunderts drängte die italienische Instrumentalmusik in den Hintergrund und unterbrach somit deren Tradition. Der Renaissance einer eigenen italienischen sinfonischen Musik verschrieb sich die sogenannte Generazione dell'Ottanta, eine Komponisten-Generation, zu der Ottorino Respighi, Ildebrando Pizzetti, Gian Francesco Malipiero und Alfredo Casella gezählt werden. Ihr sinfonisches Werk wurde in diesem Buch im Hinblick auf den italienischen Kontext um 1900, das Schaffen der genannten Komponisten sowie deren Rückbesinnung auf ältere Musiktradition betrachtet. Ausgehend von musikhistorischen Voraussetzungen und Ansichten der 1880er sollten vergleichbare Kriterien wie Anlage und Struktur Aufschluss darüber geben, wie diese Sinfonien in den musikgeschichtlich italienischen, aber auch europäisch zeitgenössischen Kontext einzuordnen sind.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Italienische Instrumentalmusik um 1900 Renaissance einer italienischen Sinfonik durch die sogenannte Generazione dell'Ottanta O. Respighi, I. Pizzetti, G.F. Malipiero und A. Casella Zwischen Anlehnung und Identitätssuche - Wege, Konzepte, Experimente in der Sinfonik Auseinandersetzung mit dem «Sinfonischen» mit Blick auf die italienische Tradition sowie zeitgenössische Entwicklungen Wirkung der 1880er als Komponisten und Lehrer Sinfonie im 20. Jahrhundert.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631582411
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B147mm x T19mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631582411
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-58241-1
    • Titel Die Sinfonik der Generazione dellOttanta
    • Autor Maria Christine Haustein
    • Untertitel Voraussetzungen, Entwicklungen und Wertung
    • Gewicht 423g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 312
    • Genre Musikgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.