Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die singende Schildkröte
Details
Interpretation des Homerischen Hymnus an Hermes und dessen Erfindungsreichtum.
Der Bau der Lyra aus der getöteten Schildkröte zeugt von einer Ersetzung der an die Umwelt angepassten Natur durch das technische Instrument. Hermes selbst zählt zu den Figuren der Mythologie, die als Mängelwesen über ingeniöse Fähigkeiten verfügen gemäß dem Evolutionsprinzip, dass die schöpferischen Möglichkeiten vor vollendeten Anpassunsgleistungen liegen.
Autorentext
Promotion Universität Frankfurt über das Thema "Selbstbewußtsein als Bildkategorie. Das Selbstbildnis bei Rembrandt". Aufsätze in der Zeitschrift für Ästhetik über Kafka und Gestalttheorie. Buchveröffentlichung "Über das Intervall" (Kulturverlag Kadmos 2013). Zuletzt Ressortleiter Kultur (Bremer Nachrichten / Weser-Kurier).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783844281279
- Auflage 3. Aufl.
- Größe H16mm x B125mm x T190mm
- Jahr 2014
- EAN 9783844281279
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8442-8127-9
- Titel Die singende Schildkröte
- Autor Arnulf Marzluf
- Untertitel Hermes, die sterbende Ordnung und ihre Erneuerung im Artefakt
- Gewicht 286g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 288
- Genre Philosophie