Die Sonder- und Ansparabschreibung nach § 7g EStG
Details
Mit der Vorschrift des Paragraph 7g EStG wollte der Gesetzgeber die Eigenkapitalgewinnung für neue Investitionen erleichtern. Er bediente sich dafür des Mittels der sog. Ansparrücklage, welche eine steuerfreie Rücklage (Investitionsrücklage) mit einer Sonderabschreibung kombiniert. Da der Gesetzgeber durch die Regelung des Paragraph 7g EStG Betriebsausgaben fingiert, verlangt er die Erfüllung strenger formeller Voraussetzungen, über deren Vorliegen Unternehmer und Finanzverwaltung immer wieder in Streit geraten. Um diesem Spannungsfeld gerecht zu werden, wenden sich die Rechtssprechung und Verwaltung immer öfter und immer restriktiver den Voraussetzungen der Bildung der Ansparabschreibung zu.
Die Autorin stellt die aktuelle Gesetzeslage, die Anspruchsvoraussetzungen des Paragraph 7g EStG aus steuerlicher Sicht sowie deren Vor- und Nachteile umfassend dar und erläutert eingehend die jüngsten Neuerungen in der Verwaltungspraxis.
Klappentext
Mit der Vorschrift des § 7g EStG will der Gesetzgeber die Eigenkapitalgewinnung für neue Investitionen erleichtern. Er bedient sich dafür des Mittels der sog. Ansparrücklage, welche eine steuerfreie Rücklage (Investitionsrücklage) mit einer Sonderabschreibung kombiniert. Da der Gesetzgeber durch die Regelung des § 7g EStG Betriebsausgaben fingiert, verlangt er die Erfüllung strenger Voraussetzungen, deren Erfüllung oftmals streitig ist. Die Autorin stellt die aktuelle Gesetzeslage, die Anspruchsvoraussetzungen des § 7g EStG aus steuerlicher Sicht sowie deren Vor- und Nachteile umfassend dar und erläutert eingehend die jüngsten Neuerungen in der Verwaltungspraxis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783867410892
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2008
- EAN 9783867410892
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86741-089-2
- Veröffentlichung 30.05.2008
- Titel Die Sonder- und Ansparabschreibung nach § 7g EStG
- Autor Ulrike Fritz
- Untertitel Handbuch Steuern, Band 24
- Gewicht 191g
- Herausgeber Europäischer Hochschulverlag
- Anzahl Seiten 124