Die Sorben und Wenden in deutschen Konversationslexika des 19. Jahrhunderts

CHF 96.15
Auf Lager
SKU
DKL7S2RRMUU
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Die nationale Minderheit der Lausitzer Sorben wird auch als Wenden" bezeichnet. Die Deutschen begegnen den slawischen Einwohnern in Ostdeutschland teilweise mit Vorurteilen. Dieses Phänomen ist schon in historischen Lexikon-Artikeln zu finden. Die Analyse von Brockhaus und anderen Nachschlagewerken stellt verschiedene Stereotype heraus.


In Sachsen und Brandenburg lebt die nationale Minderheit der Lausitzer Sorben, die auch Wenden" genannt werden. Die Deutschen begegnen der slawischen Volksgruppe teilweise mit Vorurteilen. Der Autor fragt nach den Ursprüngen dieses Phänomens. Dafür untersucht er historische Konversationslexika, die im 19. Jahrhundert eine wichtige Medien-Gattung darstellten. Die darin enthaltenen Texte fanden Einzug in das Denken der Menschen jener Epoche. Die Auswertung des Brockhaus und anderer Nachschlagewerke zeigt, dass das Thema teilweise heftig diskutiert wurde. Die lexikalischen Darstellungen erstrecken sich von wissenschaftlichen Analysen über die slawische Besiedlung Mitteleuropas bis hin zu stereotypen Bildern einzelner Bevölkerungsteile.


Autorentext

Cornelius Lehmann studierte Geschichte und Volkswirtschaft an der Ruhr-Universität in Bochum sowie Geschichte und Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Sein Forschungsschwerpunkt konzentriert sich auf nationale Minderheiten in Mitteleuropa.


Zusammenfassung
«[...] L.s Monografie [ist] ein wichtiger Beitrag zur Erforschung des Bildes von Sorben und Wenden in dem seinerzeit hoch angesehenen Medium Konversationslexikon und kann als Quelle des Wissens über den semantischen Wandel der Begriffe "Sorben" und "Wenden" im 19. Jh. sowie über die historischen Voraussetzungen des stereotypen Bildes dieser Bevölkerungsgruppe(n) dienen. Durch den akribischen Vergleich der betreffenden Lexikoneinträge und die daraus folgende Aufdeckung von zahlreichen Plagiatfällen sowie inhaltlichen Widersprüchen (besonders evident im Falle der Zahlenangaben) leistet der Autor außerdem auch einen Beitrag zur Geschichte der Wissensüberlieferung.»
(Anna Kochanowska-Nieborak, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 3/2018)

Inhalt

Auswertung der Konversationslexika Brockhaus, Meyer, Pierer und Herder im 19. Jahrhundert Erforschung der Autoren und der von ihnen verwendeten Quellen Vollständige Untersuchung der Lemmata Sorben" und Wenden" Stichprobenartige Analyse sämtlicher themenrelevanter Lexikonartikel Sorben Wenden

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631676493
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 16001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783631676493
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-67649-3
    • Veröffentlichung 14.07.2016
    • Titel Die Sorben und Wenden in deutschen Konversationslexika des 19. Jahrhunderts
    • Autor Cornelius Lehmann
    • Gewicht 349g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 266
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
    • Features Dissertationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470