Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Sozialisation der afghanischen Frauen in Deutschland
Details
In dieser Arbeit wurden 9 Frauen mit afghanischer Herkunft interviewt und dabei ihre Sozialisation und Lern- und Bildungsprozesse untersucht. Nach wissenschaftlicher Analyse wurden 4 Typen herausgearbeitet. Vordergründige Themen wie Heimat, Verlust, Frauenrolle, Familie, Kultur, Werte, Identität, Selbstbild, Bildung, Freiheit, Frieden, Erwartungen, Enttäuschung, Hoffnung, Alltagsbewältigung,Integration und Gleichberechtigung stehen im Mittelpunkt. Einen Abriss über die historisch-soziokulturelle Hintergründe in Afghanistan, die empirischen Ergebnisse und ihre pädagogischen Anwendungsmöglichkeiten für die Entwicklung der Lern- und Bildungsprozesse und Anregungen für Bildungsinstitutionen und Verlage umrahmen diese Forschung.
Autorentext
Dr Shogufa Mir Malekyar urodzi a si w 1959 roku w Kabulu w Afganistanie. Po przybyciu do Niemiec w 1982 roku wznowi a studia na Uniwersytecie w Heidelbergu. W 1992 roku uzyskäa tytu magistra, a w 2016 roku doktorat na Uniwersytecie we Frankfurcie. Od 1992 roku pracuje jako wyk adowczyni j zyka niemieckiego jako j zyka obcego, trenerka kompetencji mi dzykulturowych i uczenia si przez cäe ycie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838153629
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T18mm
- Jahr 2017
- EAN 9783838153629
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-5362-9
- Veröffentlichung 13.02.2017
- Titel Die Sozialisation der afghanischen Frauen in Deutschland
- Autor Shogufa Mir Malekyar
- Untertitel Lern- und Bildungsprozesse der Migrantinnen aus Afghanistan
- Gewicht 459g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 296
- Genre Soziologische Theorien