Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die sozialpädagogische Erziehung des Bürgers
Details
Seit einigen Jahren wird ausgiebig über die 'Bürgergesellschaft' und deren Stärkung als Kernproblem der (Sozial-)Pädagogik diskutiert. Sehr unterschiedliche Konzepte prallen hierbei aufeinander. In dem Sammelband werden die derzeit diskutierten Modelle historisch rekonstruiert und eine Grundlage für die derzeitigen Diskussionen zur Verfügung gestellt. Um den Entstehungszusammenhang der modernen Bürgergesellschaft zu erschließen, werden historisch gewordene Konzepte aus dem 19. und 20. Jahrhundert vorgestellt.
Autorentext
PD Dr. Bernd Dollinger ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Sozialpädagogik an der Universität Bamberg.
Dr. Carsten Müller ist Verwaltungsprofessor für Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Standort Emden.
Dr. Wolfgang Schröer ist Professor für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim.
Zusammenfassung
"Der Band ist durchweg lesenswert. Die Beiträge sind theoretisch anspruchsvoll und gut nachvollziehbar. Alle Aufsätze werfen eine eigene interessante Perspektive auf das gemeinsame Thema. Sie sind klar gegliedert und inhaltlich gut strukturiert. [...] Das Verdienst des Sammelbandes ist die Verknüpfung von ökonomischen und politischen mit sozialen Fragen und einer gesellschaftlichen Verortung der Sozialpädagogik vor diesem Hintergrund." www.socialnet.de, 06.11.2007
Inhalt
Grundlagen.- Keine Demokratie ohne Bürger?! - Zu Verständnis und Kritik der Bürgerprogrammatik im Begriff Sozialpädagogik.- Wirtschaft, Leidenschaft, Bürgerschaft und Wissenschaft.- Perspektiven: Sozialpädagpgik und Bürgergesellschaften.- Der soziale Liberalismus und die Entstehung der Sozialpädagogik.- Erziehungsvorstellungen im Frühsozialismus'.- Dem Reich der Freiheit werb' ich ... Prekärer Bürgerinnen-Status und soziale Politiken im Kontext der Frauenbewegung.- Nationale und weltbürgerliche Ideen zur Erziehung innerhalb der Sozialpädagogik des 19. Jahrhunderts Gewinn und Verlust des Sozialen im Nationalen.- Soziale Bürgerschaft eine Traditionslinie im Bezugsfeld von Sozialpolitik und Sozialpädagogik.- Einzelstudien.- Die Rolle Pestalozzis in der Konstituierung der Sozialpädagogik als wissenschaftliche Disziplin oder: Kann mit Pestalozzi der Bürger' erzogen werden?.- Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern. Bürgerlichkeit, Brüderlichkeit und sozialpädagogische Ethik am Beispiel der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft.- Der konstitutive Zusammenhang von Sozialpädagogik und Bürgerethos am Beispiel von Freimaurern, Sonntagsschulen und K. B. Preusker.- Kleinkinderfürsorge als Medium der bürgerlichen Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.- Home Education versus Making Citizens. Zum Verhältnis von Familie und institutionalisierter Kleinkindbetreuung in Deutschland und den USA 18571933.- Der Spießbürger führt das Wort. Zu einigen Merkwürdigkeiten (sozial-)pädagogischer (Jugendbewegungs-)Historiographie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531152530
- Editor Bernd Dollinger, Carsten Müller, Wolfgang Schröer
- Sprache Deutsch
- Auflage 2007
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2007
- EAN 9783531152530
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15253-0
- Veröffentlichung 15.05.2007
- Titel Die sozialpädagogische Erziehung des Bürgers
- Untertitel Entwürfe zur Konstitution der modernen Gesellschaft
- Gewicht 346g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 252
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft