Die soziolinguistische Entwicklung des Sephardischen in der Diaspora

CHF 65.35
Auf Lager
SKU
HN1MPHEKG4L
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung, der Erhaltung und dem Niedergang der Sprache der sephardischen Juden, die 1492 aus Spanien und Portugal ausgewiesen wurden. Die Frage wird geklärt, ob es bereits vor der Vertreibung aus Spanien einen sephardischen Dialekt gab und wie sich die Sprache in der allophonen Diaspora entwickelt hat. Der Grundbau der Sprache ist das Spanisch, das vor 1492 auf der Iberischen Halbinsel gesprochen wurde, jedoch im Laufe der Jahre von vielen anderen Sprachen beeinflusst wurde. Vor allem der sprachliche Einfluss des Hebräischen ist aus nahe liegenden Gründen stark bemerkbar, da Hebräisch die vereinende Sprache der Juden ist, aber auch deren Religionssprache sowie oft auch die Kommunikationssprache zwischen den einzelnen Gemeinden dieser Glaubensgruppe. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf dem heutigen soziolinguistischen Status der Sprache, also wo, wann und von wem wird die Sprache noch gesprochen. Bei meinen Recherchen habe ich besonders die Lage in Israel berücksichtigt, da es heute nur noch sehr wenige Sprecher gibt und die meisten davon in Israel wohnen.

Autorentext

Geburtsdatum: 25.2.1983. Schulen und Ausbildung: Gymnasium Leonhard in Basel, CH. Matura Typus D (neusprachlicher Typ). Studium der Psychologie an der Universität Basel, CH. Diplomstudium Spanisch auf der Wiener Romanistik (mit den freien Wahlfächern Psychologie, Judaistik und Französisch).


Klappentext

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung, der Erhaltung und dem Niedergang der Sprache der sephardischen Juden, die 1492 aus Spanien und Portugal ausgewiesen wurden. Die Frage wird geklärt, ob es bereits vor der Vertreibung aus Spanien einen sephardischen Dialekt gab und wie sich die Sprache in der allophonen Diaspora entwickelt hat. Der Grundbau der Sprache ist das Spanisch, das vor 1492 auf der Iberischen Halbinsel gesprochen wurde, jedoch im Laufe der Jahre von vielen anderen Sprachen beeinflusst wurde. Vor allem der sprachliche Einfluss des Hebräischen ist aus nahe liegenden Gründen stark bemerkbar, da Hebräisch die vereinende Sprache der Juden ist, aber auch deren Religionssprache sowie oft auch die Kommunikationssprache zwischen den einzelnen Gemeinden dieser Glaubensgruppe. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf dem heutigen soziolinguistischen Status der Sprache, also wo, wann und von wem wird die Sprache noch gesprochen. Bei meinen Recherchen habe ich besonders die Lage in Israel berücksichtigt, da es heute nur noch sehr wenige Sprecher gibt und die meisten davon in Israel wohnen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639269581
    • Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 116
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639269581
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-26958-1
    • Titel Die soziolinguistische Entwicklung des Sephardischen in der Diaspora
    • Autor Esther Rosenkranz
    • Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in Israel
    • Gewicht 189g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.