Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die «spanische Reformation»
Details
Die Beiträge des interdisziplinären Sammelbandes untersuchen die Bedeutung von Reformation und Protestantismus in der hispanophonen Welt und erforschen, welche Spuren sich trotz Inquisition und Gegenreformation in Kunst, Literatur und (Alltags-)Kultur bis ins 20. Jahrhundert aufspüren lassen.
Der Sammelband beleuchtet die vielfältigen Auswirkungen der Reformation sowie die Verbreitung des Protestantismus in Spanien und Hispanoamerika vom 16. Jahrhundert bis heute aus (kirchen-)geschichtlicher, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Lange wurde die These vertreten, es habe in Spanien keine Reformation gegeben. Inquisition und Gegenreformationhätten den Protestantismus im Keim erstickt. Reformatorisches Gedankengut verbreitete sichtatsächlich weder flächendeckend noch führte es zu konfessioneller Spaltung oder kirchlicher Institutionalisierung protestantischer Gruppen. Und doch übten reformatorische Gedanken Einfluss auf die Kulturen und Literaturen Spaniens und Hispanoamerikas aus. Die Beiträger des Bandes widmen sich diesem, in der Forschung bislang weitgehend vernachlässigten Themenkomplex.
Autorentext
Marina Ortrud M. Hertrampf ist Privatdozentin für spanische und französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Sie promovierte über das Verhältnis von Photographie und Narration im französischen Gegenwartsroman. Es folgte die Habilitation über unterschiedliche Raumdimensionen des «auto sacramental». Ihre Forschungsschwerpunkte sind Intermedialität, «Graphic Novel», Literaturen und Kulturen von Roma, Literatur(en) des 1. Weltkriegs, literarische Raumdarstellungen und religiöse Literatur.
Inhalt
Mit Beiträgen von Wolfram Aichinger - Dietrich Briesemeister - Mariano Delgado - Octavio Javier Esqueda - Christoph Galle - Joël Graf - Marina Ortrud M. Hertrampf - Teresa Hiergeist - Dorothea Kraus - Christopher Laferl - Wolfgang Otto - Hubert Pöppel - Werner Thomas - Manfred Tietz - Klaus-Peter Walter
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Marina Ortrud M. Hertrampf
- Titel Die «spanische Reformation»
- Veröffentlichung 25.08.2017
- ISBN 978-3-631-72986-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783631729861
- Jahr 2017
- Größe H216mm x B153mm x T24mm
- Untertitel Sonderwege reformatorischen Gedankenguts in Spanien und Hispanoamerika
- Gewicht 565g
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 350
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631729861