Die späte Chormusik von György Ligeti

CHF 78.25
Auf Lager
SKU
953JUH24K99
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

In dieser Arbeit wird versucht, aufgrund eingehender Betrachtungen von György Ligetis A-cappella-Kompositionen der letzten zwanzig Jahre deutende und ästhetisch wertende Aussagen zu Ligetis kompositorischem Standort, seinen personalstilistischen Charakteristika und seinem speziellen Traditionsverhältnis zu treffen. Den Untersuchungen vorangestellt sind Anmerkungen zur Kompositionsgeschichte der A-cappella-Chormusik sowie ein Überblick über die stilistische Entwicklung György Ligetis. Die Analysen führen zu musikästhetischen und geschichtsphilosophischen Reflexionen über Ligetis Musik der achtziger und neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts. György Ligeti wird dabei als Vertreter einer innovationsorientierten und dennoch «ideologiefreien» Moderne im Zeitalter der «Postmoderne» dargestellt.

Autorentext

Der Autor: Bernd Englbrecht, 1968 in Regensburg geboren, studierte Schulmusik und Komposition in München und Hannover sowie Musikwissenschaft in Salzburg und Wien. 1998 Promotion zum Dr. phil. Seit 1996 Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Würzburg, 1997-2001 Dozent am Herman-Zilcher-Konservatorium der Stadt Würzburg, seit 2001 Professur an der Hochschule für Musik Detmold.


Klappentext

In dieser Arbeit wird versucht, aufgrund eingehender Betrachtungen von György Ligetis A-cappella-Kompositionen der letzten zwanzig Jahre deutende und ästhetisch wertende Aussagen zu Ligetis kompositorischem Standort, seinen personalstilistischen Charakteristika und seinem speziellen Traditionsverhältnis zu treffen. Den Untersuchungen vorangestellt sind Anmerkungen zur Kompositionsgeschichte der A-cappella-Chormusik sowie ein Überblick über die stilistische Entwicklung György Ligetis. Die Analysen führen zu musikästhetischen und geschichtsphilosophischen Reflexionen über Ligetis Musik der achtziger und neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts. György Ligeti wird dabei als Vertreter einer innovationsorientierten und dennoch «ideologiefreien» Moderne im Zeitalter der «Postmoderne» dargestellt.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Ausführliche Analysen von Ligetis A-cappella-Kompositionen der letzten zwanzig Jahre (Hölderlin Phantasien, Magyar Etüdök, Nonsense Madrigals) - Zur Kompositionsgeschichte und zur Aufführungspraxis der A-cappella-Chormusik - Überblick über die stilistische Entwicklung György Ligetis - Ausführungen zu Ligetis kompositorischem Standort, seinen personalstilistischen Charakteristika und seinem speziellen Traditionsverhältnis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631372289
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Komponist Bernd Englbrecht
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift.
    • Größe H216mm x B153mm x T16mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783631372289
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-37228-9
    • Veröffentlichung 07.08.2001
    • Titel Die späte Chormusik von György Ligeti
    • Autor Bernd Englbrecht
    • Untertitel György Ligeti
    • Gewicht 423g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 236
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Musiktheorie & Musiklehre

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.