Die Spielgeschichte im pädagogischen Diskurs und als Medium

CHF 56.75
Auf Lager
SKU
MDGIT5E46ME
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Im literaturdidaktischen Diskurs werden unter "Spielgeschichten" zumeist Literaturadaptionen für Kinder verstanden. Entsprechende Wissenschaftler erhoffen sich von der "Spielgeschichte" eine erhöhte Motivation im Literaturunterricht sowie eine Verbindung von klassischer Literatur und neuen Medien. Als problematisch empfinden viele vor allem die Verbindung der häufig als "Elemente" bezeichneten Bestandteile "Spiel" und "Geschichte". Die Autorin ordnet und durchleuchtet den entsprechenden Diskurs, die verwendeten Ansatzpunkte und Begriffe und stellt ihm die medienontologische Betrachtungsweise gegenüber. Anhand der sich aus Diskurs und Medienontologie erschließenden Kriterien untersucht sie systematisch die CD-ROM "Zwerg Nase - ein interaktives Märchen" von Cornelsen in Hinblick auf Performanz und Struktur. Dabei steht bewusst die Medienart bzw. das Medienprodukt im Vordergrund und nicht der Vergleich mit der literarischen Fassung. Eine Mikroanalyse anhand von Transkripten beleuchtet genauer die Erzählstrukturen und eröffnet neue Perspektiven auf ein valides Vorgehen bei der Analyse einer hypermedialen Spielgeschichte. Im Anschluss wird anhand der Ergebnisse der literaturdidaktische Diskurs zur so genannten Spielgeschichte kritisch durchleuchtet. Die Autorin führt Defizite sowie Ansatzpunkte für die weitere Forschung an. Deutlich wird unter anderem, dass Begriffe wie "Geschichte", "Spiel" und "Medium" und ein Denken in "Elementen" in diesem Zusammenhang wenig hilfreich sind und die viel zitierte Interaktivität in Spielgeschichten vielleicht gar nicht so interaktiv ist, wie sie erscheint. Begriffliche und methodische Alternativen werden vorgeschlagen.

Autorentext
Katharina Jung studierte Erziehungswissenschaft, Linguistik des Deutschen und Neuere deutsche Literaturwissenschaft (M.A.) mit dem Schwerpunkt "Neue Medien" an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen sowie der FU und HU Berlin. Volontariat und Tätigkeit als Online-Redakteurin in einem Verlag. Zur Zeit freiberuflich tätig (Online-Redaktion/Konzeption im Bildungsbereich).

Klappentext

Im literaturdidaktischen Diskurs werden unter "Spielgeschichten" zumeist Literaturadaptionen für Kinder verstanden. Entsprechende Wissenschaftler erhoffen sich von der "Spielgeschichte" eine erhöhte Motivation im Literaturunterricht sowie eine Verbindung von klassischer Literatur und neuen Medien. Als problematisch empfinden viele vor allem die Verbindung der häufig als "Elemente" bezeichneten Bestandteile "Spiel" und "Geschichte". Die Autorin ordnet und durchleuchtet den entsprechenden Diskurs, die verwendeten Ansatzpunkte und Begriffe und stellt ihm die medienontologische Betrachtungsweise gegenüber. Anhand der sich aus Diskurs und Medienontologie erschließenden Kriterien untersucht sie systematisch die CD-ROM "Zwerg Nase - ein interaktives Märchen" von Cornelsen in Hinblick auf Performanz und Struktur. Dabei steht bewusst die Medienart bzw. das Medienprodukt im Vordergrund und nicht der Vergleich mit der literarischen Fassung. Eine Mikroanalyse anhand von Transkripten beleuchtet genauer die Erzählstrukturen und eröffnet neue Perspektiven auf ein valides Vorgehen bei der Analyse einer hypermedialen Spielgeschichte. Im Anschluss wird anhand der Ergebnisse der literaturdidaktische Diskurs zur so genannten Spielgeschichte kritisch durchleuchtet. Die Autorin führt Defizite sowie Ansatzpunkte für die weitere Forschung an. Deutlich wird unter anderem, dass Begriffe wie "Geschichte", "Spiel" und "Medium" und ein Denken in "Elementen" in diesem Zusammenhang wenig hilfreich sind und die viel zitierte Interaktivität in Spielgeschichten vielleicht gar nicht so interaktiv ist, wie sie erscheint. Begriffliche und methodische Alternativen werden vorgeschlagen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836665506
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politische Soziologie
    • Anzahl Seiten 220
    • Größe H270mm x B190mm x T14mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783836665506
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8366-6550-6
    • Veröffentlichung 08.10.2008
    • Titel Die Spielgeschichte im pädagogischen Diskurs und als Medium
    • Autor Katharina Jung
    • Untertitel Eine Struktur- und Feinanalyse
    • Gewicht 537g
    • Herausgeber Diplomica Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470