"Die Sprache der Gefühle" im Pflege- und Medizinkontext
Details
Es gibt kaum Untersuchungen, die sich mit spachlichen Emotionsäußerungen speziell auseinander- setzen. Es lag nahe,sich bei Wittgenstein umzusehen,der sich eingehend mit der Sprache inner- psychischer Zustände vor allem mit Schmerzäussrun- gen/Schmerzsprachspielen auseinandersetzte. In An- lehnung an Schmerzforschungen stellen wir die Frage, ob es eine Schmerzpersönlichkeit (G.L.Engel)hinter Schmerzäußerungen gibt. Ausgegangen wird dabei von einem Konnex zwischen Katastrophisierungstendenz- en sowie"Schmerzchronifizierungen",ja"Depressionen" einzelner Menschen und deren Schmerzsprache"gibt. Als ein sehrzweckmäßiges Instrument zur Erfassung der Schmerzpersönlichkeit hinter den Schmerzsprachspielen erwies sich die Repertory - Grid-Methode Kellys, mit der man die"persönlichen Konstrukte" eines Menschen zu erfassen suchte. Peter Orlik übernahm Teile des Kelly Konzeptes und verknüpfte die "Repertory-Grid-Methode"mit der Sprachspieltheorie Wittgensteins zu einer Theo- rie diagnostischer Sprachspiele vom Typ der Selbst- auskunft", die ein Zusatzinstrumentarium zu den üblichen Schmerzinterviews z.B.in Anamnesegesprächen werden könnte.
Autorentext
geboren 13.6.1954, Reifeprüfung : Tanzenberg/Kärnten/Österreich: 1973. Diplomstudien :Rechtswissenschaften,Philosophie,Pädagogik, Theologie,Anthropologie,Mathematik u. Gruppendynamik in Graz,Salzburg, Innsbruck ,Klagenfurt und Wien. Promotionen: Philosophie/Mathematik 1996;Rechtswissenschaften 2000 (Auszeichnung);Theologische Philosophie 2003
Klappentext
Es gibt kaum Untersuchungen, die sich mit spachlichen Emotionsäußerungen speziell auseinander- setzen. Es lag nahe,sich bei Wittgenstein umzusehen,der sich eingehend mit der Sprache inner- psychischer Zustände vor allem mit Schmerzäussrun- gen/Schmerzsprachspielen auseinandersetzte. In An- lehnung an Schmerzforschungen stellen wir die Frage, ob es eine"Schmerzpersönlichkeit"(G.L.Engel)hinter Schmerzäußerungen gibt. Ausgegangen wird dabei von einem Konnex zwischen "Katastrophisierungstendenz- en"sowie"Schmerzchronifizierungen",ja"Depressionen" einzelner Menschen und deren Schmerzsprache"gibt. Als ein sehrzweckmäßiges Instrument zur Erfassung der "Schmerzpersönlichkeit hinter den Schmerzsprachspielen" erwies sich die "Repertory - Grid-Methode" Kellys, mit der man die"persönlichen Konstrukte" eines Menschen zu erfassen suchte. Peter Orlik übernahm Teile des Kelly-Konzeptes und verknüpfte die "Repertory-Grid-Methode"mit der "Sprachspieltheorie" Wittgensteins zu einer"Theo- rie diagnostischer Sprachspiele vom Typ der Selbst- auskunft", die ein Zusatzinstrumentarium zu den üblichen Schmerzinterviews z.B.in Anamnesegesprächen werden könnte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639206395
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Größe H221mm x B152mm x T17mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639206395
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-20639-5
- Titel "Die Sprache der Gefühle" im Pflege- und Medizinkontext
- Autor Otmar Lesitschnig
- Untertitel "Schmerzäusserungen" und andere "Empfindungsäusserungen" im Lichte der "Sprachspieltheorie" Wittgensteins und der "Sprachspieldiagnostik" Orliks
- Gewicht 336g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 216