Die sprachliche Realisierung exemplarischer Schlüsselbegriffe im Werk von Jean Racine

CHF 84.90
Auf Lager
SKU
K2G1LU5GFT7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Drei Tragödien von Jean Racine, Andromaque, Bérénice, Phèdre, werden hier anhand ihres Wortschatzes interpretiert, und zwar nicht aufgrund von Einzelwörtern, sondern unter übergreifenden Begriffen (Konzepten). Diese Methode eröffnet Einblicke in die jedem Werk eigenen Konzeptkonstellationen und das dazugehörige Wortmaterial, welches bei insgesamt begrenztem Umfang von 2941 Wörtern durch Racine stets neu genutzt wird und so eine erstaunlich variable Semantisierung erhält. Die Studie nutzt die statistischen Erfassungen der Lexik, geht über sie hinaus und verarbeitet die Ergebnisse der jüngsten Racine-Forschungen.

Autorentext

Die Autorin: Michaela Sambanis stammt aus Karlsruhe und studierte dort an der Pädagogischen Hochschule die Fächer Französisch, Englisch, Deutsch und Philosophie. Seit dem Referendariat unterrichtet sie vor allem Französisch und Englisch. Seit 1998 ist sie teilabgeordnet an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, wo sie im Bereich des Fremdsprachenfrühbeginns und des bilingualen Unterrichtes in Französisch und Englisch forscht und lehrt. Ein ihr besonders werter Forschungsschwerpunkt betrifft Racine.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Drei Tragödien von Jean Racine (1639-1699): Andromaque, Bérénice, Phèdre, interpretiert über ihre Schlüsselbegriffe Nutzung der Wortstatistik, Gruppierung nach Leitthemen, Auswertung des Wortmaterials über Isotopien und Synonyme Einbettung in den Kontext.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Die sprachliche Realisierung exemplarischer Schlüsselbegriffe im Werk von Jean Racine
    • Veröffentlichung 04.12.2001
    • ISBN 978-3-631-38694-1
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631386941
    • Jahr 2001
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Autor Michaela Sambanis
    • Untertitel Dissertationsschrift
    • Gewicht 301g
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Anzahl Seiten 226
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631386941

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470