Die Sprachverbreitungspolitik der DDR
Details
The series «Duisburg Papers on Research in Language and Culture» presents a forum for linguistic research on the interrelationship between language and culture. The series is interdisciplinary in nature and consists of monographs and collections of papers. The main purpose of the editors is to initiate a dialogue between linguistic science and neighboring disciplines such as sociology, anthropology, semiotics, literary studies, and intercultural communication.
Spätestens seit Ende des 19. Jahrhunderts engagieren sich deutsche Regierungen für die Verbreitung der deutschen Sprache als Instrument der auswärtigen Kulturpolitik auch die der DDR. Im Zeichen des deutsch-deutschen und globalen Ost-West-Gegensatzes sah Ostberlins Staats- und Parteiführung in der Förderung des Deutschen als Fremdsprache und der Germanistik ein probates Mittel, den sozialistischen deutschen Staat im eigenen Bündnis zu verankern und gegen den Alleinvertretungsanspruch der BRD auf der internationalen Bühne zu etablieren. Auf der Basis überwiegend unveröffentlichter Dokumente untersucht das Buch die historische Entwicklung dieser Politik, ihre Organisation und praktische Umsetzung innerhalb und außerhalb der DDR.
Autorentext
Der Autor: Martin Praxenthaler studierte an der LMU München Romanische Philologie, Deutsch als Fremdsprache und Politische Wissenschaft. Im Jahr 2001 folgte ie Promotion an der Universität Duisburg. Seine Dissertation wurde von der Friedrich-Naumann-Stiftung mit einem Graduiertenstipendium gefördert.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundlagen auswärtiger Kultur- und Sprachverbreitungspolitik Historisch-politische und ideologische Rahmenbedingungen Entwicklungsphasen Institutionen und Organisationen DaF für Ausländer in der DDR Lektoren und Lehrer im Ausland Aus- und Weiterbildung von ausländischen Deutschlehrern und Germanisten DaF-Forschung und -Lehrmaterialien Internationale germanistische Beziehungen Resümee und Anknüpfungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Ulrich Ammon
- Titel Die Sprachverbreitungspolitik der DDR
- Veröffentlichung 18.03.2002
- ISBN 978-3-631-39019-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631390191
- Jahr 2002
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Autor Martin Praxenthaler
- Untertitel Die deutsche Sprache als Mittel sozialistischer auswärtiger Kulturpolitik
- Gewicht 506g
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 376
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631390191