Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die staatliche Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten
Details
Die Arbeit behandelt neben den rechtlichen Rahmenbedingungen des staatlichen Vorgehens gegen Infektionskrankheiten vor allem verfassungsrechtliche Fragen. Die Verfasserin nimmt dabei zur Frage der Existenz einer staatlichen Schutzpflicht und zu verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Eingriffsmaßnahmen Stellung.
Infektionskrankheiten sind weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Der Staat ist besonders gefragt, denn die einzelnen Bürger können sich selbst nicht immer angemessen schützen. Diese Situation wirft verfassungsrechtliche Fragen auf: Muss der Staat eingreifen? Welche Eingriffsmaßnahmen sind ihm erlaubt und welche Grenzen zieht dabei das Grundgesetz? Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Vorschriften dargestellt.
Inhalt
Inhalt: Rechtliche Rahmenbedingungen der staatlichen Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten Staatliche Pflicht zum Schutz vor Infektionskrankheiten Gesundheitsschützende staatliche Leistungen Staatliche Eingriffsmaßnahmen zum Infektionsschutz nach dem Infektionsschutzgesetz und verfassungsrechtliche Grenzen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631640951
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631640951
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64095-1
- Veröffentlichung 27.03.2013
- Titel Die staatliche Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten
- Autor Sandra von Steinau-Steinrück
- Untertitel Rechtliche Rahmenbedingungen, grundgesetzliche Schutzpflichten und Eingriffsgrenzen
- Gewicht 445g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 254
- Lesemotiv Verstehen