Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Staats- und Grundrechtslehre von Rhigas Velestinlis
Details
Der Band analysiert systematisch die Verfassung und die Grundrechtscharta von Rhigas Velestinlis, der sich heute als einer der wichtigsten, aber wenig bekannten theoretischen Wegbereiter des universalen Menschenrechtskonstitutionalismus bezeichnen lässt.
Bereits Ende des 18. Jahrhunderts, in der Gründungszeit vieler heutiger Nationalstaaten, setzte sich der griechische Revolutionär, Aufklärer und Märtyrer Rhigas Velestinlis (1757 bis 1798) in seinem Verfassungswerk «Neue Politische Verwaltung» (Wien 1797) mit dem Aufbau eines lebensfähigen liberalen und demokratischen übernationalen Staates auseinander. Der Autor analysiert systematisch die Verfassung und die Grundrechtscharta von Rhigas Velestinlis, der sich heute als einer der wichtigsten, aber wenig bekannten theoretischen Wegbereiter des universalen Menschenrechtskonstitutionalismus bezeichnen lässt.
Autorentext
Ilias I. Sofiotis studierte Jura an der Demokrit-Universität Thrakien sowie der Universität zu Köln. Anschließend promovierte er bei Prof. Dr. Peter J. Tettinger am Institut für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre der Universität zu Köln. Derzeit ist er als Privatdozent an der Universität Thessalien tätig.
Inhalt
Rhigas Velestinlis Verfassung Grundrechtscharta Ursprünge der Staatslehre Idee eines übernationalen Menschenrechtskonstitutionalismus
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631759127
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T12mm
- Jahr 2018
- EAN 9783631759127
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-75912-7
- Veröffentlichung 31.08.2018
- Titel Die Staats- und Grundrechtslehre von Rhigas Velestinlis
- Autor Ilias I. Sofiotis
- Untertitel Übernationaler Menschenrechtskonstitutionalismus im Europa des 18. Jahrhunderts
- Gewicht 283g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 124
- Lesemotiv Verstehen