Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Stationsatmosphäre der Klinik
Details
Kliniken haben den Auftrag, Kosten einzusparen. Die Folge davon ist der zunehmende Mangel an Pflege- und medizinischem Personal in Krankenanstalten. Auswirkungen davon sind mangelhafte Versorgung der PatientInnen und die Gefährdung des Personals, ein Burnout-Syndrom zu entwickeln. In der vorliegenden Arbeit wird die Krankenstation als System betrachtet, deren Mitglieder, PatientInnen und BetreuerInnen, zueinander in Beziehung stehen. Die wechselseitige Beeinflussung wird anhand psychodynamischer Theorien und der Spiegelneurone erklärt. Zur Untermauerung dieser systemisch - psychodynamischen Sichtweise wurde eine empirische Studie in einer Reha-Klinik für psychisch kranke Menschen durchgeführt. Sie bestätigt die Spiegelung der Befindlichkeit von PatientInnen und BetreuerInnen.
Autorentext
MMag. phil. Dr. rer.nat., Jg. 1956; Diaetologin, Pädagogin, Psychologin und Psychotherapeutin für Katathym Imaginative Psychotherapie. Studium Pädagogik und Psychologie, Universität Klagenfurt. Seit 1976 in einer Klinik als Diaetologin beschäftigt, Beratung und Lehrtätigkeit. Seit 1997 als Psychotherapeutin in freier Praxis tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639383232
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639383232
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-38323-2
- Veröffentlichung 19.10.2011
- Titel Die Stationsatmosphäre der Klinik
- Autor Henriette Nußbaumer
- Untertitel Ein Spiegel der Befindlichkeit von PatientIn und BetreuerIn
- Gewicht 185g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 112