Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Stellung des Tiers in einem Empathie-basierten Kontraktualismus
Details
Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage nach der moralischen Stellung des Tiers, die Untersuchung kontraktualistischer Versuche diesen zu begründen und die Darstellung eines neuen Kontraktualismus, auf dessen Basis Tieren moralische Geltung zugesprochen werden kann. Der Versuch eines Kontraktualismus auf Basis der Empathiefähigkeit des Menschen wird gewagt. Die Empathie wird aus der Sicht der Evolutionstheorie betrachtet und auf ihre Beziehung zur Moral untersucht. Es folgt eine Beschreibung dessen, wie die rationalen Akteure des Urzustandes in so einem Kontraktualismus vorstellbar sind und wie sie zu ihren moralischen Urteilen kommen können.
Autorentext
Julia Schindlbauer wurde 1991 geboren und wuchs in Traunkirchen auf. Sie studierte Philosophie an der Universität Wien und Mensch-Tier Beziehung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330511057
- Sprache Deutsch
- Autor Julia Schindlbauer
- Titel Die Stellung des Tiers in einem Empathie-basierten Kontraktualismus
- Veröffentlichung 23.11.2016
- ISBN 978-3-330-51105-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783330511057
- Jahr 2016
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Untertitel Der Versuch eines Kontraktualismus auf Basis der menschlichen Empathie
- Gewicht 203g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 124
- Herausgeber AV Akademikerverlag