Die stereotype Konstruktion des "Zigeuners" in der Literatur

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
Q2RKR1Q6213
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Seit Jahrhunderten existieren Minderheiten betreffende Stereotype in der Vorstellungswelt der Gesellschaft sowie in der Literatur, als Ausdrucksmittel dieser. Die stereotype Darstellung der "Zigeuner" erstreckt sich von nicht-fiktionalen Quellen des 14. Jh. bis zur Gegenwartsliteratur und wird vor allem während der Romantik einer drastischen Neubewertung unterzogen. Anhand dieser literarisch konstruierten Figuren wird das Zusammenspiel von Literatur und Gesellschaft, die Beeinflussung literarischer Bilder durch die Gesellschaft bzw. die Auswirkungen dieser Bilder auf die Wahrnehmung der Gesellschaft deutlich. Wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Ereignisse sowie literaturtheoretische Ideen sind beeinflussende Faktoren, in deren Kontext sich die Darstellung der "Zigeuner"-Figuren verändert. Am Beispiel von Clemens Brentanos "Die mehreren Wehmüller" und János Aranys "A nagyidai cigányok" zeigt sich, dass sich die "Zigeuner" betreffenden Stereotype über Sprach- und Landesgrenzen hinweg entsprechen.

Autorentext
Waltraud Siller, Jahrgang 1984, studierte Vergleichende Literaturwissenschaften, Hungarologie und Deutsch als Fremdsprache in Wien und Budapest. Sie forscht zu Stereotypen in der Literatur und zur Rezeption von ungarischer Literatur im deutschen Sprachraum. Sie ist als Lektorin an der Katholischen Péter-Pázmány-Universität, Ungarn, tätig.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639267334
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639267334
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-26733-4
    • Titel Die stereotype Konstruktion des "Zigeuners" in der Literatur
    • Autor Waltraud Siller
    • Untertitel Am Beispiel von Clemens Brentanos "Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter" und János Aranys "A nagyidai cigányok"
    • Gewicht 207g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 128
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.