Die steuerliche Behandlung von Scheinauslandsgesellschaften
Details
Die Arbeit untersucht die steuerliche Behandlung von sog. Scheinauslandsgesellschaften/doppelansässigen Kapitalgesellschaften, und behandelt dabei v.a. die Qualifikation i.R.d. 1 Abs. 1 KStG, Probleme bei der Wegzugsbesteuerung sowie Fragen der Buchführungspflicht, der steuerlichen Organschaft und der Behandlung von Drittstaatengesellschaften.
Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs hat die Mobilität von Gesellschaften in Europa gefördert. Immer häufiger nutzen Unternehmen die Möglichkeit zur Gründung einer Gesellschaft nach ausländischem Recht. Die Autorin untersucht die steuerliche Behandlung dieser sogenannten Scheinauslandsgesellschaften, die im Steuerrecht als doppelansässige Kapitalgesellschaften bezeichnet werden. Dazu gehört die Frage nach der Qualifikation im Rahmen des Katalogs des § 1 Abs. 1 KStG. Behandelt werden zudem Probleme im Zusammenhang mit der Wegzugsbesteuerung. Die Arbeit widmet sich ferner Fragen der Rechnungslegung bzw. Buchführungspflicht sowie der Regelung zur steuerlichen Organschaft in den §§ 14 ff. KStG und schließt mit Ausführungen zur Behandlung von Drittstaatengesellschaften.
Autorentext
Ruth Winter, geboren in Köln, arbeitete nach dem Studium der
Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und dem anschließenden Rechtsreferendariat knapp vier Jahre als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Großen Examens- und Klausurenkurs der Universität zu Köln. Seit 2011 ist sie als Rechtsanwältin bei einer großen deutschen Wirtschaftskanzlei tätig.
Klappentext
Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs hat die Mobilität von Gesellschaften in Europa gefördert. Immer häufiger nutzen Unternehmen die Möglichkeit zur Gründung einer Gesellschaft nach ausländischem Recht. Die Autorin untersucht die steuerliche Behandlung dieser sogenannten Scheinauslandsgesellschaften, die im Steuerrecht als doppelansässige Kapitalgesellschaften bezeichnet werden. Dazu gehört die Frage nach der Qualifikation im Rahmen des Katalogs des § 1 Abs. 1 KStG. Behandelt werden zudem Probleme im Zusammenhang mit der Wegzugsbesteuerung. Die Arbeit widmet sich ferner Fragen der Rechnungslegung bzw. Buchführungspflicht sowie der Regelung zur steuerlichen Organschaft in den §§ 14 ff. KStG und schließt mit Ausführungen zur Behandlung von Drittstaatengesellschaften.
Inhalt
Inhalt: Steuerliche Behandlung von Scheinauslandsgesellschaften/doppelansässigen Kapitalgesellschaften - Europarecht - Gesellschaftsrecht - Körperschaftsteuersubjektivität, Einordnung in den Katalog des § 1 Abs. 1 KStG, Typenvergleich - Wegzugsbesteuerung - Rechnungslegung - Organschaft - Drittstaatengesellschaften.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631640678
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Genre Zivilprozessrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H218mm x B151mm x T20mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631640678
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64067-8
- Titel Die steuerliche Behandlung von Scheinauslandsgesellschaften
- Autor Ruth Winter
- Untertitel Eine Untersuchung zur doppelansässigen Kapitalgesellschaft
- Gewicht 376g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 197