Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die steuerliche Zinsschranke (§ 4h EStG)
Details
Die durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 eingeführte steuerliche Zinsschranke (
4h EStG) ist eine der umstrittensten Vorschriften des deutschen Steuerrechts. Die Zinsschranke begrenzt den Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen von Betrieben. Besonders kritisch erscheint, dass die Vorschrift auf alle Arten von Fremdfinanzierung Anwendung findet. Aufgrund der derzeitigen Wirtschaftslage sind viele Unternehmen in Deutschland davon betroffen. Die Zinsschranke wirkt krisenverschärfend und kann die Existenz von Unternehmen in Gefahr bringen. Der Autor Paul Hannweber beschreibt die komplexe Vorschrift der steuerlichen Zinsschranke, um dem Leser ein Grundverständnis darüber zu vermitteln. Im Fokus der Arbeit stehen Gestaltungsmaßnahmen, die es den Unternehmen ermöglichen sollen, die Folgen der Zinsschranke abzumildern und dadurch den Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen zu optimieren. Das Buch richtet sich an Mitarbeiter von Konzernsteuerabteilungen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Wissenschaftler.
Autorentext
Steuerfachangestellter, Diplom-Betriebswirt (FH): Nach der Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten in einer mittelständischen Steuer- und Rechtsanwaltskanzlei in Nürnberg absolvierte der Autor ein Studium der Betriebswirtschaft mit den Studienschwerpunktmodulen Steuern, Rechnungs- und Prüfungswesen an der Hochschule Aschaffenburg.
Klappentext
Die durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 eingeführte steuerliche Zinsschranke (§ 4h EStG) ist eine der umstrittensten Vorschriften des deutschen Steuerrechts. Die Zinsschranke begrenzt den Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen von Betrieben. Besonders kritisch erscheint, dass die Vorschrift auf alle Arten von Fremdfinanzierung Anwendung findet. Aufgrund der derzeitigen Wirtschaftslage sind viele Unternehmen in Deutschland davon betroffen. Die Zinsschranke wirkt krisenverschärfend und kann die Existenz von Unternehmen in Gefahr bringen. Der Autor Paul Hannweber beschreibt die komplexe Vorschrift der steuerlichen Zinsschranke, um dem Leser ein Grundverständnis darüber zu vermitteln. Im Fokus der Arbeit stehen Gestaltungsmaßnahmen, die es den Unternehmen ermöglichen sollen, die Folgen der Zinsschranke abzumildern und dadurch den Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen zu optimieren. Das Buch richtet sich an Mitarbeiter von Konzernsteuerabteilungen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Wissenschaftler.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639186581
- Sprache Deutsch
- Genre Steuerrecht
- Größe H224mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639186581
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-18658-1
- Titel Die steuerliche Zinsschranke (§ 4h EStG)
- Autor Paul Hannweber
- Untertitel Gestaltungsmassnahmen zur Optimierung des Betriebsausgabenabzugs für Zinsaufwendungen
- Gewicht 187g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 112