Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Steuerung kommunaler wirtschaftlicher Unternehmen
Details
Die wirtschaftliche Betätigung von Kommunen war in
den letzten Jahren Gegenstand zahlreicher
gerichtlicher Verfahren und rechtswissenschaftlicher
Abhandlungen.
Im Blickpunkt stand dabei in der Regel die Tatsache,
dass die Kommunen vor dem Hintergrund ihrer mitunter
desolaten Finanzlage die wirtschaftliche Betätigung
als eine ausbaufähige Einnahmequelle entdeckt haben.
Mit der Erschließung neuer Geschäftsfelder gehen sie
zunehmend über die klassische Daseinsvorsorge hinaus
und greifen dabei teilweise weit über ihren
territorialen Wirkungskreis aus. Des Weiteren
versuchen die Kommunen, privatrechtliche
Unternehmensformen zu nutzen, um Verwaltungsaufgaben
effizienter zu erbringen und sich auf diese Weise
den Fesseln des Haushaltsrechts zu entziehen.
Damit verbunden ist allerdings auch ein erhebliches
Risiko für die Kommunen.
Im vorliegenden Buch werden die Schutzvorkehrungen
und die daraus resultierenden organisatorischen und
materiellrechtlichen Grenzen der wirtschaftlichen
Betätigung, mögliche Einflussmöglichkeiten der
Kommunen sowie Risiken aus Verschuldungen,
insbesondere anhand der Regelungen im Freistaat
Sachsen dargestellt.
Autorentext
Patrick Schellenberg, Dipl. Betriebswirt (BA); LL.M.; Studium der Betriebswirtschaftslehre Fachrichtung Bank an der Staatlichen Studienakademie Leipzig; Berufsakademie Sachsen Master-Studium Wirtschaft & Recht an der Dresden International University (DIU)
Klappentext
Die wirtschaftliche Betätigung von Kommunen war in den letzten Jahren Gegenstand zahlreicher gerichtlicher Verfahren und rechtswissenschaftlicher Abhandlungen. Im Blickpunkt stand dabei in der Regel die Tatsache, dass die Kommunen vor dem Hintergrund ihrer mitunter desolaten Finanzlage die wirtschaftliche Betätigung als eine ausbaufähige Einnahmequelle entdeckt haben. Mit der Erschließung neuer Geschäftsfelder gehen sie zunehmend über die klassische Daseinsvorsorge hinaus und greifen dabei teilweise weit über ihren territorialen Wirkungskreis aus. Des Weiteren versuchen die Kommunen, privatrechtliche Unternehmensformen zu nutzen, um Verwaltungsaufgaben effizienter zu erbringen und sich auf diese Weise den Fesseln des Haushaltsrechts zu entziehen. Damit verbunden ist allerdings auch ein erhebliches Risiko für die Kommunen.Im vorliegenden Buch werden die Schutzvorkehrungen und die daraus resultierenden organisatorischen und materiellrechtlichen Grenzen der wirtschaftlichen Betätigung, mögliche Einflussmöglichkeiten der Kommunen sowie Risiken aus Verschuldungen, insbesondere anhand der Regelungen im Freistaat Sachsen dargestellt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639145250
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 104
- Größe H225mm x B151mm x T17mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639145250
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-14525-0
- Titel Die Steuerung kommunaler wirtschaftlicher Unternehmen
- Autor Patrick Schellenberg
- Untertitel Einflussmöglichkeiten und Haftung der Kommunen
- Gewicht 213g
- Herausgeber VDM Verlag