Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Stiftung
Details
Die Stiftung Jahreshefte zum Stiftungswesen beinhaltet in ihrer neunten Ausgabe die Vorträge, die auf dem von Fundare e.V. veranstalteten 9. Stiftungsrechtstag an der Ruhr-Universität Bochum gehalten wurden. Darüber hinaus haben noch weitere Beiträge Aufnahme gefunden.
Der Verein Fundare e.V., ein gemeinnütziger Verein zur Förderung des Stiftungswesens, hat es sich zum Ziel gesetzt, zu einer aufblühenden Stiftungskultur in Deutschland beizutragen. Dazu sollen insbesondere die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen des Stiftens erforscht werden. Der Erfüllung dieser Aufgabe dient die Zeitschrift Die Stiftung Jahreshefte zum Stiftungswesen. Sie beinhaltet in ihrer neunten Ausgabe vor allem die Vorträge, die auf dem von Fundare e.V. veranstalteten 9. Stiftungsrechtstag an der Ruhr-Universität Bochum gehalten wurden. Darüber hinaus haben noch weitere Beiträge Aufnahme gefunden. Es werden nicht nur eingehend zivilrechtliche, sondern auch verwaltungs- und steuerrechtliche Problematiken des Stiftungsrechts beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem in der Praxis viel diskutierten Thema «Compliance», wobei die aktuellen Themen im Stiftungs- und Stiftungssteuerrecht nicht vernachlässigt werden.
Autorentext
Die Herausgeber bilden den Vorstand von Fundare e.V.: Prof. Dr. Bernd Andrick ist Vorsitzender Richter am VG Gelsenkirchen. Dr. Matthias Gantenbrink ist Rechtsanwalt in Essen. Gerd Hellmig ist Rechtsanwalt und Steuerberater in Essen. Axel Janitzki ist Rechtsanwalt und Notar in Bochum. Prof. Dr. Karlheinz Muscheler ist Inhaber eines zivilrechtlichen Lehrstuhls an der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Markus Schewe ist Rechtsanwalt und Notar in Essen.
Klappentext
Der Verein Fundare e.V., ein gemeinnütziger Verein zur Förderung des Stiftungswesens, hat es sich zum Ziel gesetzt, zu einer aufblühenden Stiftungskultur in Deutschland beizutragen. Dazu sollen insbesondere die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen des Stiftens erforscht werden. Der Erfüllung dieser Aufgabe dient die Zeitschrift Die Stiftung - Jahreshefte zum Stiftungswesen. Sie beinhaltet in ihrer neunten Ausgabe vor allem die Vorträge, die auf dem von Fundare e.V. veranstalteten 9. Stiftungsrechtstag an der Ruhr-Universität Bochum gehalten wurden. Darüber hinaus haben noch weitere Beiträge Aufnahme gefunden. Es werden nicht nur eingehend zivilrechtliche, sondern auch verwaltungs- und steuerrechtliche Problematiken des Stiftungsrechts beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem in der Praxis viel diskutierten Thema «Compliance», wobei die aktuellen Themen im Stiftungs- und Stiftungssteuerrecht nicht vernachlässigt werden.
Inhalt
Inhalt: Ursula Muscheler: Warum und wie Stifter bauen Sebastian J. M. Longrée: Compliance - (K)ein Thema für Stiftungen? Andreas Kümpel: Mittelverwendung und deren Nachweis bei gemeinnützigen Stiftungen Hans Fleisch/Burkhard Küstermann: Die Richtlinien des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Bernd Andrick: Beteiligungsrechte und -pflichten im Stiftungsrecht Markus Märtens: Aktuelle Entscheidungen des BFH zum Gemeinnützigkeitsrecht Sebastian Trappe: Compliance - alter Wein in neuen Schläuchen? Silke Ley: Stiftungen in Deutschland und der EU: Ein Überblick über die Stiftungslandschaft unter besonderer Berücksichtigung aktueller Entwicklungen bei gemeinnützigen Stiftungen Axel Janitzki: **Laudatio.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631667385
- Editor Bernd Andrick, Matthias Gantenbrink, Gerd Hellmig, Axel Janitzki, Karl-Heinz Muscheler, Markus Schewe
- Sprache Deutsch
- Genre Zivilprozessrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H208mm x B146mm x T12mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631667385
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-66738-5
- Titel Die Stiftung
- Untertitel Jahreshefte zum Stiftungswesen 9. Jahrgang, 2015
- Gewicht 220g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 162