Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Stiftung von Todes wegen im erbrechtlichen Konfliktfall
Details
Die Arbeit behandelt die Frage, wer bei einer Stiftung von Todes wegen in der Schwebephase zwischen Tod des Erblassers und Anerkennung der Stiftung Rechtsträger des Nachlasses ist. Sie stellt darüber hinaus die im Rahmen des Anerkennungsverfahrens bestehenden Herausforderungen dar und zeigt hierfür praxisnahe Lösungen auf.
Bei der Errichtung einer Stiftung von Todes wegen entscheidet nach dem Tod des Stifters und der Eröffnung der letztwilligen Verfügung allein die Stiftungsbehörde über das Vorliegen der für die Anerkennung notwendigen Voraussetzungen. Gleichzeitig können Erben oder Erbprätendenten Ansprüche aus dem letzten Willen oder aus Erb-und Pflichtteilsrecht geltend machen, die der Stiftung ihre Vermögensgrundlage entziehen können. Die folgende Arbeit widmet sich den im Rahmen des Anerkennungsverfahrens bestehenden Herausforderungen und entwickelt hierfür praxisnahe Lösungen. Sie beantwortet außerdem die Frage, wer bei einer Stiftung von Todes wegen in der Schwebephase zwischen Tod des Erblassers und Anerkennung der Stiftung Rechtsträger des Nachlasses ist.
Autorentext
Caroline Krezer, geb. Schreiber, studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg sowie an der Dalhousie University in Halifax, Kanada. Die Autorin ist als Rechtsanwältin tätig und berät Stiftungen, Familienunternehmen und Privatpersonen, insbesondere in den Bereichen der Nachfolge- und Vermögensplanung.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
A. Überblick: Das Stiftungsgeschäft von Todes wegen
B. Rechtsträger und Verfügungsbefugnis
C. Die Stiftungsaufsichtsbehörde im Errichtungsstadium
D. Die Prüfung einer letztwilligen Stiftungserrichtung eine Entscheidungsmatrix für die Praxis
E. Inanspruchnahme der Gerichte im Rahmen des Verfahrens zur Anerkennung einer Stiftung von Todes wegen als rechtsfähig
F. Sonderkonstellation Fund eines anderslautenden letzten Willens
Fazit
Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631851722
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Editor Karlheinz Muscheler
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T16mm
- Jahr 2021
- EAN 9783631851722
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-85172-2
- Veröffentlichung 30.11.2021
- Titel Die Stiftung von Todes wegen im erbrechtlichen Konfliktfall
- Autor Caroline Krezer
- Gewicht 423g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 236
- Lesemotiv Verstehen