Die Stilldauer
Details
Wenngleich Stillen ein biologisch-physiologisches Phänomen ist, wird es doch als komplexes Geschehen vom Menschen als Kultur- und Gesellschaftswesen gelenkt und ist somit den Vorstellungen und Moden der jeweiligen Zeit unterworfen. Über 95 Prozent der Frauen wären imstande, ihre Kinder ausreichend mit Muttermilch zu ernähren. Trotz des beträchtlichen Kenntniszuwachses über die Vorteile langen Stillens für die Kinder und insbesondere auch für deren Mütter in den vergangenen Jahrzehnten, gab es in der Wertschätzung hierfür nur einen zögerlichen Aufschwung. Obwohl die WHO für Populationen weltweit Stillen bis zum Alter von mindestens zwei Jahren empfiehlt, entspricht eine Gesamtstilldauer dieser Länge hierzulande nicht der gesellschaftlichen Norm. (Langes) Stillen fördert die Hirnentwicklung und reduziert Erkrankungen und Adipositas bei Kindern, sowie Brust-, Ovarialkarzinome und Stoffwechselerkrankungen bei den Frauen. Neben der Unterstützung durch das soziale Umfeld, und hier primär durch den Partner, wirkt sich jene durch Fachkräfte wesentlich auf die Stilldauer und die Lebensqualität der Stillenden aus.
Autorentext
Eva Maria Bereuter Jahrgang 1962, 1987-1989: Hebammenlehrgang in Innsbruck, 1989-1992: Tätigkeit in Kreißsaal, auf Wochenstation und Ambulanz, 1992-1996: Geburt von drei Töchtern, fünf Jahre eigene Stillerfahrung, 1998-heute: u.a. Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung; 2013: Bachelor-Nachgraduierung, derzeit Masterstudium an der FH in Innsbruck
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639490572
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639490572
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-49057-2
- Veröffentlichung 19.11.2013
- Titel Die Stilldauer
- Autor Eva Maria Bereuter
- Untertitel Historische, biologische, psychosoziale und gesellschaftliche Aspekte
- Gewicht 143g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 84
- Genre Nichtklinische Fächer