Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Stomaversorgung und der Umgang mit Ekel und Scham
Details
In einer Gesellschaft des 21. Jahrhunderts, die geprägt ist von Schönheitsidealen und Leistungsorientierung scheinen die Begriffe Ekel und Scham wenig Platz zu haben. Kommt es zu Körperbildveränderungen bedingt durch Stomaanlagen, kommen Ekel und Schamgefühle zum Tragen. Wie der Umgang mit Ekel und Scham im Unterricht der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege im Rahmen der Stomaversorgung erfolgt und welche Maßnahmen sowie Strategien für Lernende, Pflegepersonen sowie Betroffene anwendbar sind, werden in dieser Arbeit fokussiert und dargelegt.
Autorentext
Hopfeld, Martina
Martina Hopfeld, MSc, DGKP, ak. gepr. Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, Kontinenz- und Stomaberaterin, Masterstudium an der Karl Franzens Universität in Graz, tätig in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflegeschule Tulln/Donau am Universitätsklinikum Tulln und freiberufliche Lehr- und Vortragstätigkeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202214353
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2018
- EAN 9786202214353
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-21435-3
- Veröffentlichung 05.06.2018
- Titel Die Stomaversorgung und der Umgang mit Ekel und Scham
- Autor Martina Hopfeld
- Untertitel Im Unterricht der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung
- Gewicht 161g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 96
- Genre Nichtklinische Fächer