Die Strafbarkeit der Erforschung des menschlichen Embryos durch Klontechniken

CHF 123.00
Auf Lager
SKU
16UB8CVO1UJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Thema dieses Buches ist die umstrittene Erforschung des durch Klontechniken erzeugten menschlichen Embryos und seine damit einhergehende Zerstörung. Es wird diskutiert, dass Biotechniken, darunter die menschliche Klonforschung, nicht nur unter dem Aspekt der Richtigkeit der Anwendung, sondern auch unter ethischen Gesichtspunkten betrachtet werden müssen.

Die Erforschung des durch Klontechniken erzeugten menschlichen Embryos setzt die Zerstörung des Embryos voraus. Der Mensch hat Rechte und ein Recht auf Würde aufgrund seiner Existenz. Die Würde des Menschen wird nicht gewährt, weil der Mensch besondere Eigenschaften hat, sondern sie wird allen Menschen mit dem Beginn des Lebens gewährt. Daraus folgt, dass ein geklonter Embryo wie ein natürlich erzeugter Embryo ab dem Zeitpunkt der Kernverschmelzung eine Persönlichkeit hat. Daher sollte er auch als menschliches Leben geschützt werden. Wenn das menschliche Leben wegen des naturwissenschaftlichen Nutzens instrumentalisiert wird, verursacht dies eine Verletzung der Menschenwürde gemäß Art. 1 I 1 GG und des Lebensrechts gemäß Art. 2 II 1 GG in Deutschland. Aus diesem Grund sollten die meisten heutigen Biotechniken, darunter die menschliche Klonforschung, nicht nur unter dem Aspekt der Richtigkeit der Anwendung, sondern darüber hinaus auch unter dem Gesichtspunkt betrachtet werden, zu welchen Bedingungen diese Erforschung im Rahmen des ethisch Zulässigen erlaubt werden kann.

Autorentext

Chonghan Oh studierte von 1995-1999 Rechtswissenschaften an der Universität Incheon. 2003 erfolgte der Magister an der Universität Göttingen mit der Arbeit Das Verbot des Klonens von Menschen. Von 2003 bis 2005 erhielt er ein Promotionsstipendium der Stiftung «Internationale Studenten-Freunde» und wurde 2011 mit dieser Arbeit promoviert. Seit 2011 ist er als Senior Researcher im «Korean Institute of Criminology» (KIC) tätig.


Inhalt
Inhalt: Der medizinische Sachverhalt der Erforschung des durch Klontechniken erzeugten menschlichen Embryos Zum moralischen Sonderstatus für KT-Embryonen Debatte über den Beginn menschlichen Lebens Ontologischer, moralischer Status des menschlichen Embryos Ethische Probleme der Erforschung des menschlichen Embryos durch Klontechniken Rechtliche Aspekte Neuerungsvorschläge.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631636732
    • Features Dissertationsschrift
    • Sprache Deutsch
    • Genre Recht
    • Größe H216mm x B154mm x T30mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631636732
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-63673-2
    • Titel Die Strafbarkeit der Erforschung des menschlichen Embryos durch Klontechniken
    • Autor Chonghan Oh
    • Gewicht 570g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 355
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470