Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Strafbarkeit des räuberischen Kleinaktionärs
Details
Aktionre haben bestimmte Rechte zur Durchsetzung ihrer Interessen so auch das Recht zur Klage gegen Beschlsse der Hauptversammlung. Nicht alle Aktionre machen jedoch im gesetzgeberisch motivierten Sinn Gebrauch von ihrem Recht auf Widerspruch und Klage: Ruberische Kleinaktionre sind im aktienrechtlichen Anfechtungsrecht ein seit Langem bekanntes Phnomen. Berufsklger machen sich Systemschwchen zu eigen, nutzen die gesellschaftsrechtliche Zwangslage aus und instrumentalisieren ihr aktienrechtliches Klagerecht, um systemfremde Ziele zu erreichen. Diverse Gesetzesinitiativen haben dieses Phnomen nicht eindmmen knnen. Isabelle Engelhardt beschftigt sich mit der Frage der Strafbarkeit solchen Handelns. Insbesondere die Delikte der Erpressung und der Anstiftung zur Untreue stellt sie anhand praxisnaher Fallbeispiele in den Fokus und zeigt, dass es durchaus Varianten gibt, bei denen ausschlielich das Strafrecht in der Lage ist, die Lcke im System zu schlieen.
Klappentext
Aktionäre haben bestimmte Rechte zur Durchsetzung ihrer Interessen - so auch das Recht zur Klage gegen Beschlüsse der Hauptversammlung. Nicht alle Aktionäre machen jedoch im gesetzgeberisch motivierten Sinn Gebrauch von ihrem Recht auf Widerspruch und Klage: "Räuberische Kleinaktionäre" sind im aktienrechtlichen Anfechtungsrecht ein seit Langem bekanntes Phänomen. Berufskläger machen sich Systemschwächen zu eigen, nutzen die gesellschaftsrechtliche Zwangslage aus und instrumentalisieren ihr aktienrechtliches Klagerecht, um systemfremde Ziele zu erreichen. Diverse Gesetzesinitiativen haben dieses Phänomen nicht eindämmen können. Isabelle Engelhardt beschäftigt sich mit der Frage der Strafbarkeit solchen Handelns. Insbesondere die Delikte der Erpressung und der Anstiftung zur Untreue stellt sie anhand praxisnaher Fallbeispiele in den Fokus und zeigt, dass es durchaus Varianten gibt, bei denen ausschließlich das Strafrecht in der Lage ist, die Lücke im System zu schließen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828833494
- Auflage 1., Aufl
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H211mm x B149mm x T27mm
- Jahr 2014
- EAN 9783828833494
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8288-3349-4
- Veröffentlichung 30.04.2014
- Titel Die Strafbarkeit des räuberischen Kleinaktionärs
- Autor Isabelle Engelhardt
- Gewicht 507g
- Herausgeber Tectum Verlag
- Anzahl Seiten 350