Die strafprozessuale Selbstbelastungsfreiheit am Beginn des 21. Jahrhunderts

CHF 168.40
Auf Lager
SKU
O2E59RNJFLO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Der Grundsatz der Selbstbelastungsfreiheit (nemo tenetur se ipsum accusare) gehört zu den grundlegenden Rechtsprinzipien des deutschen Strafprozesses. Seine Geltung im deutschen Rechtskreis ist zum Beginn des 21. Jahrhunderts ebenso selbstverständlich wie umstritten. Diese Arbeit möchte einen Beitrag zu der derzeit in der strafrechtlichen Rechtsprechung und Literatur geführten Debatte um Inhalt und Reichweite des nemo tenetur Prinzips leisten. Derzeit bestehende Unsicherheiten zu Auslegung und Reichweite des Prinzips werden aufgezeigt und anhand von strittigen Fallkonstellationen einer Lösung zugeführt. Zum Ende der Bearbeitung werden sodann abstrakte Kriterien zur Bestimmung des Schutzbereiches der Selbstbelastungsfreiheit formuliert.

Autorentext

Der Autor: Lutz Eidam wurde 1975 in Bad Hersfeld geboren und studierte von 1996 bis 2002 Rechtswissenschaften mit strafrechtlichem und rechtstheoretischem Schwerpunkt in Frankfurt am Main und Buffalo, New York (USA). Seit 2003 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter für strafrechtliche Veranstaltungen am Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Universität Frankfurt am Main, am Lehrstuhl für Rechtstheorie, Rechtssoziologie, Strafrecht und Strafprozessrecht, beschäftigt.


Klappentext

Der Grundsatz der Selbstbelastungsfreiheit (nemo tenetur se ipsum accusare) gehört zu den grundlegenden Rechtsprinzipien des deutschen Strafprozesses. Seine Geltung im deutschen Rechtskreis ist zum Beginn des 21. Jahrhunderts ebenso selbstverständlich wie umstritten. Diese Arbeit möchte einen Beitrag zu der derzeit in der strafrechtlichen Rechtsprechung und Literatur geführten Debatte um Inhalt und Reichweite des nemo tenetur Prinzips leisten. Derzeit bestehende Unsicherheiten zu Auslegung und Reichweite des Prinzips werden aufgezeigt und anhand von strittigen Fallkonstellationen einer Lösung zugeführt. Zum Ende der Bearbeitung werden sodann abstrakte Kriterien zur Bestimmung des Schutzbereiches der Selbstbelastungsfreiheit formuliert.


Zusammenfassung
"Wir empfehlen dieses Buch uneingeschränkt. Hier ist juristische Grundlagenforschung praxisnah aufbereitet zum wissenschaftlichen Lesevergnügen geworden. Dem Wissenschaftler wie dem interessierten Praktiker hilft diese fast unerschöpfliche Fundgrube an Nachweisen und Argumentationshilfen, Argumentationsbrüche zu vermeiden. Innovativ und zukunftsweisend hat der Autor einen tragenden Grundsatz der Rechtsordnung, die Selbstbelastungsfreiheit, gegen Einschränkungstendenzen durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur überzeugend verteidigt." (Tomas C. Knierim, Felix Rettenmaier, Wistra)

Inhalt
Aus dem Inhalt: Der Schutz juristischer Personen und Personenvereinigungen gegen Selbstbelastung Hörfalle und nemo tenetur Die zwangsweise Verabreichung von Brechmitteln zur Beweissicherung Kollision der Selbstbelastungsfreiheit mit Mitwirkungspflichten im Verwaltungsverfahren (insb. im Steuerverfahren) Zulässigkeit konsensualer Elemente im Strafprozess Nemo tenetur und Freiheitsentzug Abstrakte Schutzbereichsbestimmung des nemo tenetur Prinzips.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631559468
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Steuerrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T24mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631559468
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55946-8
    • Veröffentlichung 18.12.2006
    • Titel Die strafprozessuale Selbstbelastungsfreiheit am Beginn des 21. Jahrhunderts
    • Autor Lutz Eidam
    • Gewicht 560g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 420

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470