Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die strafrechtliche Bedeutung von Doping
Details
Die Arbeit zeigt bestehende Möglichkeiten der Sanktionierung des dopenden Athleten sowie der sonstigen Beteiligten auf und geht auf prozessuale Besonderheiten und zu erwartende Konsequenzen bei der Schaffung eines Anti-Doping-Gesetzes ein. Der Verfasser kommt zu dem Schluss, dass Doping durch das Anspruchsdenken der Leistungsgesellschaft gefördert wird und dopende Athleten dabei Täter und Opfer sind. Durch Doping drohen den Athleten bereits jetzt strafrechtliche Sanktionen unter anderem wegen Betruges. Die am Doping Beteiligten können sich in erster Linie wegen Körperverletzung strafbar machen, da eine Einwilligung des Athleten in eine dopingbedingte Körperverletzung nicht möglich ist. Weitere legislative Bemühungen im Kampf gegen Doping stoßen beim Verfasser dagegen auf erhebliche Bedenken.
Autorentext
Der Autor: Moritz Glocker, geboren 1981 in Filderstadt bei Stuttgart, hat von 2002 bis 2007 Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz studiert und dort von 2007 bis 2009 promoviert.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Doping aus historischer, soziologischer und medizinischer Sicht - Doping im Lichte des Sport- und Zivilrechts - Strafrechtliche Würdigung de lege lata - Anti-Doping-Kampf de lege ferenda - Internationale Bemühungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631599235
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631599235
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-59923-5
- Veröffentlichung 14.09.2009
- Titel Die strafrechtliche Bedeutung von Doping
- Autor Moritz Glocker
- Untertitel de lege lata und de lege ferenda
- Gewicht 476g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 368
- Lesemotiv Verstehen