Die Strafrechtstheorie Karl Christian Friedrich Krauses als theoretische Grundlage des spanischen Korrektionalismus

CHF 110.35
Auf Lager
SKU
5EF6HIV1J9G
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die strafrechtsphilosophischen Denkansätze K. Chr. F. Krauses (1781-1832) sind im Zusammenhang mit dem modernen strafrechtstheoretischen Diskurs aktuell. Die Umstände, in denen ein Delinquent lebt, führen ihn zur Begehung von Strafunrecht. Das Recht hat die Aufgabe, dem Täter die äußeren Bedingungen für moralisches Handeln zu schaffen und ihn zu bessern. Krauses Ideen wurden in Spanien im Rahmen der politischen, sozialen und pädagogischen Reformbewegung des «Spanischen Krausismus» rezipiert. Seine Thesen fanden im 19. Jahrhundert unter der Bezeichnung «Korrektionalismus» Eingang in die spanische Strafrechtswissenschaft. Die Arbeit stellt die Strafrechtstheorie Krauses, ihre Rezeption in Spanien und die Thesen der spanischen Korrektionalisten als Grundlage für ein neues Strafrechtsparadigma dar, das auch für den modernen strafrechtlichen Diskurs von Bedeutung ist.

Autorentext
Die Autorin: Bettina Wirmer-Donos wurde 1967 in Frankfurt geboren. Nach romanistischen Studien in Barcelona studierte sie Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und ist seit 1996 Rechtsanwältin. Sie promovierte im Jahr 2000 in Frankfurt am Main.

Klappentext

Die strafrechtsphilosophischen Denkansätze K. Chr. F. Krauses (1781-1832) sind im Zusammenhang mit dem modernen strafrechtstheoretischen Diskurs aktuell. Die Umstände, in denen ein Delinquent lebt, führen ihn zur Begehung von Strafunrecht. Das Recht hat die Aufgabe, dem Täter die äußeren Bedingungen für moralisches Handeln zu schaffen und ihn zu bessern. Krauses Ideen wurden in Spanien im Rahmen der politischen, sozialen und pädagogischen Reformbewegung des «Spanischen Krausismus» rezipiert. Seine Thesen fanden im 19. Jahrhundert unter der Bezeichnung «Korrektionalismus» Eingang in die spanische Strafrechtswissenschaft. Die Arbeit stellt die Strafrechtstheorie Krauses, ihre Rezeption in Spanien und die Thesen der spanischen Korrektionalisten als Grundlage für ein neues Strafrechtsparadigma dar, das auch für den modernen strafrechtlichen Diskurs von Bedeutung ist.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Strafrechtstheorie Krauses - Spanischer Korrektionalismus - Krausistische Reformbewegung in Spanien - Bedeutung des krauseschen Unrechts-, Freiheits- und Strafkonzepts für ein neues Strafrechtsparadigma - Aktuelle Bedeutung der krauseschen strafrechtstheoretischen Denkansätze.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631380789
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift.
    • Größe H211mm x B149mm x T17mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783631380789
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-38078-9
    • Titel Die Strafrechtstheorie Karl Christian Friedrich Krauses als theoretische Grundlage des spanischen Korrektionalismus
    • Autor Bettina Wirmer-Donos
    • Untertitel Rechtspolitisches Reformpotential und paradigmatische Bedeutung einer vergessenen Strafrechtstheorie
    • Gewicht 318g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 234
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Rechts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470