Die Strafverfolgung von polizeilicher Gewalt eine empirische Analyse

CHF 89.80
Auf Lager
SKU
MP1C9G4I2CH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Im Laufe der Ermittlungen gegen Polizeibeamte, die der Körperverletzung im Amt beschuldigt werden, wird ein Großteil der Verfahren eingestellt. Eine Auseinandersetzung mit den Einstellungsvorschriften soll die Frage beantworten, ob Staatsanwaltschaften Ermittlungsverfahren einseitig zugunsten von Polizeibeamten durchführen.


Stuttgart 21, G20 und Klimagipfel. In Deutschland kommt es bei Großveranstaltungen regelmäßig zu Auseinandersetzungen von Demonstranten bzw. Aktivisten auf der einen und Polizeibeamten auf der anderen Seite. Nicht selten ziehen diese Auseinandersetzungen beiderseitig Anzeigen nach sich.

Staatsanwaltschaftliche Statistiken zeigen auf, dass bei der Bearbeitung und der Ermittlung der Anzeigen große Unterschiede bestehen. Angesichts dieser Statistiken und der öffentlichen Diskussionen scheint das Vertrauen in den Rechtsstaat vereinzelt erschüttert worden zu sein, da die Ermittlungstätigkeiten der Staatsanwaltschaften und Polizeidienststellen im Bereich der Polizeigewalt unter dem Ruf leiden, Straflosigkeit für die Beschuldigten herzustellen. Der Autor liefert eine genaue Auseinandersetzung mit der Arbeitsweise der Staatsanwaltschaften. Ziel muss es sein, Aufklärung hinsichtlich der statistischen Auffälligkeiten und der staatsanwaltschaftlichen Praxis zu betreiben.


Autorentext

Tim Schlun studierte an den Universitäten Bonn und Wien. Nach Abschluss des zweiten juristischen Staatsexamens beim Justizministerium NRW in Düsseldorf gründete er mit einem Partner die Rechtsanwaltskanzlei Schlun & Elseven Rechtsanwälte mit Standorten in Aachen, Köln und Düsseldorf. Neben dem Aufbau der Kanzlei promovierte er an der Universität Trier im Bereich des (Inter-)Nationalen Strafverfahrensrecht. Der Autor ist auf das Mietrecht, das private und öffentliche Baurecht, Pachtrecht, WEG-Recht, Werkvertragsrecht und Kaufrecht spezialisiert.


Inhalt

Strafrechtliche Belange polizeilicher Gewaltanwendung Körperverletzung im Amt Straftaten gegen Polizeibeamte Anzeigeerstattung durch Polizeibeamte Staatsanwaltschaftsstatistik zur Gewaltausübung und Aussetzung durch Polizeibedienstete Ermittlungsverfahren bei polizeilicher Gewaltausübung Aktenanalyse Ermittlungsarbeit von Staatsanwaltschaft und Polizei Organisationsaufbau von Staatsanwaltschaft und Kreispolizeibehörde Abschluss des Ermittlungsverfahrens Verfahrenseinstellung Verfahrensabschluss nach Opportunitätsprinzip Rechtsmittelmöglichkeiten bei Verfahrenseinstellung Klageerzwingungsverfahren

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631747346
    • Auflage 18001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H216mm x B153mm x T17mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783631747346
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-74734-6
    • Veröffentlichung 23.04.2018
    • Titel Die Strafverfolgung von polizeilicher Gewalt eine empirische Analyse
    • Autor Tim Schlun
    • Untertitel Internationales und Europäisches Strafverfahrensrecht 16
    • Gewicht 403g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 202
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470