Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Strassenbahnen, deren Anlage und Betrieb
Details
Die Strassenbahnen, deren Anlage und Betrieb einschließlich einer Geschichte der bedeutendsten Systeme und eingehenden Untersuchung der verschiedenen Arten von Zugkraft, wie Pferdekraft, Dampf, Heißwasser und komprimierte Luft, sowie einer Beschreibung der verschiedenartigen Betriebsmaterialien und Aufstellung der Anlage - und Betriebskosten. Illustriert mit 168 S/W-Abbildungen und 21 Tafeln. Im Jahr 1870 konstruierte Louis Mékarski einen Druckluftantrieb für Straßenbahnen. 1876 erhielt Mékarski die Konzession zum Betrieb einer Straßenbahn in Nantes, die 1879 ihren Betrieb aufnahm. An einigen Orten wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts Dampfstraßenbahnen errichtet, etwa wenn sich der Bau einer vollwertigen Eisenbahn nicht lohnte. Diese wurden meist mit speziellen Kleinlokomotiven und Leichtbau-Personenwagen betrieben, und die Schienen waren überwiegend im Straßenplanum verlegt. Bekannte Beispiele sind die Dampfstraßenbahn Neuötting-Altötting und die Filderbahnstrecke von Degerloch nach Hohenheim. (Wiki)
Nachdruck der Originalauflage von 1886.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956925986
- Genre Schienenfahrzeuge
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1886
- Editor D. Kinnair Clark, W. H. Uhland
- Anzahl Seiten 256
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- Gewicht 452g
- Größe H220mm x B170mm x T18mm
- Jahr 2015
- EAN 9783956925986
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95692-598-6
- Veröffentlichung 03.03.2015
- Titel Die Strassenbahnen, deren Anlage und Betrieb
- Sprache Deutsch