Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Strategische Technologiebewertung als Bestandteil der Unternehmensführung
Details
Technologische Entwicklungen haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Wettbewerbsposition eines Unternehmens.Seitens der Unternehmen erfolgt jedoch vielmals eine unzureichende methodische Analyse des technologischen Potentials.Entscheidungsträger müssen Klarheit über das verfügbare technologische Potential und dessen Anwendungsmöglichkeiten haben.Im Rahmen der Strategischen Technologiebewertung können die Chancen und Risiken neuer technologischer Entwicklungen im Kontext der unternehmensspezifischen Stärken und Schwächen bewertet werden.Die vorliegende Arbeit versucht die folgenden Fragestellungen zu beantworten.- Wie können Technologien aus strategischen Gesichtspunkten für das Unternehmen bewertet werden?- Wie kann die Technologiestrategie in die übergeordneten strategischen Unternehmensziele integriert werden?- Wie kann die Technologiebewertung in der Unternehmensorganisation erfolgreich umgesetzt werden?Die Beantwortung der Fragen ermöglicht es Handlungsempfehlungen abzuleiten, in welchen Bereichen sich ein Ausbau der Technologieposition nachhaltig auf die Unternehmensaufstellung auswirkt.
Autorentext
Rietschel, Björn Björn Rietschel, Dipl.-Kfm.: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der TU Dresden und der Universität von Wales, Swansea. Business Development Manager Naher Osten und Afrika, Dubai.
Klappentext
Technologische Entwicklungen haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Wettbewerbsposition eines Unternehmens. Seitens der Unternehmen erfolgt jedoch vielmals eine unzureichende methodische Analyse des technologischen Potentials. Entscheidungsträger müssen Klarheit über das verfügbare technologische Potential und dessen Anwendungsmöglichkeiten haben. Im Rahmen der Strategischen Technologiebewertung können die Chancen und Risiken neuer technologischer Entwicklungen im Kontext der unternehmensspezifischen Stärken und Schwächen bewertet werden. Die vorliegende Arbeit versucht die folgenden Fragestellungen zu beantworten. - Wie können Technologien aus strategischen Gesichtspunkten für das Unternehmen bewertet werden? - Wie kann die Technologiestrategie in die übergeordneten strategischen Unternehmensziele integriert werden? - Wie kann die Technologiebewertung in der Unternehmensorganisation erfolgreich umgesetzt werden? Die Beantwortung der Fragen ermöglicht es Handlungsempfehlungen abzuleiten, in welchen Bereichen sich ein Ausbau der Technologieposition nachhaltig auf die Unternehmensaufstellung auswirkt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836486866
- Sprache Deutsch
- Größe H222mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836486866
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-8686-6
- Titel Die Strategische Technologiebewertung als Bestandteil der Unternehmensführung
- Autor Björn Rietschel
- Untertitel Aspekte, Bedeutung und Bewertung von Technologien
- Gewicht 255g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 156
- Genre Betriebswirtschaft