Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Strukturanalyse mittels DFT und Röntgenbeugung
Details
In diesem Buch wird N'-((2-Hydroxynaphthalin-1-yl)methylen)isobutyrohydrazid synthetisiert und seine Einkristallstruktur mit Hilfe der Röntgenbeugungstechnik untersucht. Außerdem werden die experimentellen IR-Spektren der Molekülstruktur durch die spektroskopische Methode ermittelt. Die Molekülstrukturen der Kristallstruktur, die mit Hilfe von Röntgenergebnissen ermittelt wurden, werden mit Hilfe der Dichtefunktionaltheorie (DFT) aus Methoden der Computerchemie optimiert. Für die theoretischen Berechnungen wurden B3LYP-Hybridfunktionen für DFT und verschiedene Basissätze (6-31G, 6-311G und 6-311G(d, p)) ausgewählt, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Bindungsparameter der Verbindung werden mit den Röntgenstrahlen und den theoretischen Berechnungsergebnissen verglichen. Außerdem wird die Molekülstruktur mit Hilfe von B3LYP in verschiedenen Lösungsmittelmedien optimiert. Anhand der in verschiedenen Lösungsmittelumgebungen optimierten Molekülstrukturen wird die Energie der Molekülstruktur berechnet. Die Stabilität des Moleküls in verschiedenen Lösungsmittelumgebungen wurde durch Auswertung der Gesamtenergie des Moleküls, des Homo-Lumo-Energiebereichs, des Elektrophilie-Index und der chemischen Härte untersucht.
Autorentext
Elle est née en 1981 à Samsun, en Turquie. Elle est professeur au département de physique de l'état solide de l'université Çank r Karatekin, faculté des sciences, département de physique. L'illumination des structures monocristallines par la technique de diffraction des rayons X et l'analyse des structures moléculaires par des méthodes théoriques font partie de ses domaines d'étude.
Klappentext
In diesem Buch wird N'-((2-Hydroxynaphthalin-1-yl)methylen)isobutyrohydrazid synthetisiert und seine Einkristallstruktur mit Hilfe der Röntgenbeugungstechnik untersucht. Außerdem werden die experimentellen IR-Spektren der Molekülstruktur durch die spektroskopische Methode ermittelt. Die Molekülstrukturen der Kristallstruktur, die mit Hilfe von Röntgenergebnissen ermittelt wurden, werden mit Hilfe der Dichtefunktionaltheorie (DFT) aus Methoden der Computerchemie optimiert. Für die theoretischen Berechnungen wurden B3LYP-Hybridfunktionen für DFT und verschiedene Basissätze (6-31G, 6-311G und 6-311G(d, p)) ausgewählt, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Bindungsparameter der Verbindung werden mit den Röntgenstrahlen und den theoretischen Berechnungsergebnissen verglichen. Außerdem wird die Molekülstruktur mit Hilfe von B3LYP in verschiedenen Lösungsmittelmedien optimiert. Anhand der in verschiedenen Lösungsmittelumgebungen optimierten Molekülstrukturen wird die Energie der Molekülstruktur berechnet. Die Stabilität des Moleküls in verschiedenen Lösungsmittelumgebungen wurde durch Auswertung der Gesamtenergie des Moleküls, des Homo-Lumo-Energiebereichs, des Elektrophilie-Index und der chemischen Härte untersucht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204566757
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Physik- & Astronomie-Bücher
- Anzahl Seiten 56
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204566757
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-56675-7
- Veröffentlichung 24.03.2022
- Titel Die Strukturanalyse mittels DFT und Röntgenbeugung
- Autor Çi dem Yüksektepe Ataol , Ay in Zülfikaro lu
- Untertitel Untersuchung der Struktur von C15H16N2O2 mittels DFT und Rntgendiffraktometrie
- Gewicht 102g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen