Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die subjektive Bedeutung von Sozialraum
Details
Am Ende der Welt und doch im Zentrum Europas : Das Waldviertel ist genauso wie seine BewohnerInnen vielfach mit Stereotypien und inhaltsstarken Zuschreibungen bedacht. Welche subjektive Bedeutung dieser periphere Sozialraum für Individuen, vor allem in Hinblick auf die Herstellung ihrer Identität hat, wird hier dargelegt. Im Mittelpunkt der Forschung stand das Ziel verstehendes Wissen über die Ausnahmen in der Abwanderungsspirale des Raumes zu lukrieren und Zuzugsmotive zu erheben. Der systematische Erhebungs- und Auswertungsprozess identifizierte einen ausgeprägten, kollektiv geteilten und historisch gewachsenen soziokulturellen Bezugs- und Werterahmen im Untersuchungsraum. Arbeit, Fleiß, Tausch, Hilfe und Authentizität wurden als tragende Komponenten dieses gemeinsamen Ethos deutlich, welche einen elementaren Beitrag in der individuellen Herstellung von Identität im Untersuchungsraum darstellen - eben auch für die ZuziehrInnen und RückkehrerInnen. Schlagwörter in den Ergebnissen sind die Sinnstiftung, die Immobilie sowie das "Nicht-Ökonomische".
Autorentext
Martina Siedl, MA: Studium der Sozialarbeit an der Fachhochschule St.Pölten, und Studium der Sozialraumorientierung an der Fachhochschule Campus Wien; Sozialarbeiterin bei der NÖ Kinder- und Jugendhilfe, ausgebildete Paar- und Sexualberaterin.
Klappentext
Am Ende der Welt und doch im Zentrum Europas : Das Waldviertel ist genauso wie seine BewohnerInnen vielfach mit Stereotypien und inhaltsstarken Zuschreibungen bedacht. Welche subjektive Bedeutung dieser periphere Sozialraum für Individuen, vor allem in Hinblick auf die Herstellung ihrer Identität hat, wird hier dargelegt. Im Mittelpunkt der Forschung stand das Ziel verstehendes Wissen über die Ausnahmen in der Abwanderungsspirale des Raumes zu lukrieren und Zuzugsmotive zu erheben. Der systematische Erhebungs- und Auswertungsprozess identifizierte einen ausgeprägten, kollektiv geteilten und historisch gewachsenen soziokulturellen Bezugs- und Werterahmen im Untersuchungsraum. Arbeit, Fleiß, Tausch, Hilfe und Authentizität wurden als tragende Komponenten dieses gemeinsamen Ethos deutlich, welche einen elementaren Beitrag in der individuellen Herstellung von Identität im Untersuchungsraum darstellen - eben auch für die ZuziehrInnen und RückkehrerInnen. Schlagwörter in den Ergebnissen sind die Sinnstiftung, die Immobilie sowie das "Nicht-Ökonomische".
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639633641
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639633641
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-63364-1
- Veröffentlichung 01.07.2014
- Titel Die subjektive Bedeutung von Sozialraum
- Autor Martina Siedl
- Untertitel Zuzug und Rckkehr ins Waldviertel
- Gewicht 286g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 180
- Genre Sozialwissenschaften allgemein