Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Suche nach Wasser
Details
Die Suche nach Wasser erzählt die Geschichte der Menschheit als getrieben von Durst. Virginia Mendoza kombiniert darin persönliche Erfahrungen am trockensten Ort Europas mit einer ansteckenden Neugier für die Ergebnisse anthropologischen Forschens. So entsteht eine packende, einmalige Zivilisationsgeschichte, die den Blick auf das Wasser und sein Ausbleiben grundlegend verändert.
Ihre ersten Erinnerungen handeln von der Trockenheit. Denn Virginia Mendoza wächst in La Mancha, Spanien, auf, in der trockensten Region Europas. Vater, Mutter, Großeltern, dazu fast jedes Wort, Werkzeug oder Tradition ihrer Heimat vermitteln eine Überzeugung: Ohne Wasser kein Leben, ohne Wasser keine Zivilisation. Als Virginia Mendoza schließlich fort geht und Anthropologie studiert, wird diese über Generationen tradierte Einsicht zum Leitgedanken ihres wissenschaftlichen Arbeitens. Intensiv befragt sie fortan die Geschichte der Menschheit nach den Auswirkungen von Dürre, Durst und Wasserknappheit. Und entwickelt eine Perspektive, aus der jede unserer Wegmarken seien es Migrationsströme, Ackerbau, der Blick in die Sterne, das Brot, die ersten Städte, Schriften, Wissenschaften als eine Etappe auf der Suche nach Wasser erscheint.
»Virginia Mendozas faszinierendes Buch Die Suche nach Wasser ... beginnt persönlich ... und schlägt dann einen großen Bogen durch die Jahrhunderte und über Kontinente hinweg.«
Autorentext
Virginia Mendoza, geboren 1987, wuchs im 600-Seelen-Dorf Terrinches auf, in La Mancha, der regenärmsten Region Europas. Ihr Großvater war verantwortlich für die Wasserreserven im Dorf, lehrte ihr in frühester Kindheit den Wert des Wassers. Virginia Mendoza studierte Sozial- und Kulturanthropologie. Ihre Beiträge erscheinen in Zeitungen und Zeitschriften in Spanien und Lateinamerika. Die Suche nach Wasser avancierte kurz nach Erscheinen zu einem Erfolg bei Kritik und Buchhandel.
Klappentext
Die Suche nach Wasser erzählt die Geschichte der Menschheit als getrieben von Durst. Virginia Mendoza kombiniert darin persönliche Erfahrungen am trockensten Ort Europas mit einer ansteckenden Neugier für die Ergebnisse anthropologischen Forschens. So entsteht eine packende, einmalige Zivilisationsgeschichte, die den Blick auf das Wasser und sein Ausbleiben grundlegend verändert.
Ihre ersten Erinnerungen handeln von der Trockenheit. Denn Virginia Mendoza wächst in La Mancha, Spanien, auf, in der trockensten Region Europas. Vater, Mutter, Großeltern, dazu fast jedes Wort, Werkzeug oder Tradition ihrer Heimat vermitteln eine Überzeugung: Ohne Wasser kein Leben, ohne Wasser keine Zivilisation. Als Virginia Mendoza schließlich fort geht und Anthropologie studiert, wird diese über Generationen tradierte Einsicht zum Leitgedanken ihres wissenschaftlichen Arbeitens. Intensiv befragt sie fortan die Geschichte der Menschheit nach den Auswirkungen von Dürre, Durst und Wasserknappheit. Und entwickelt eine Perspektive, aus der jede unserer Wegmarken - seien es Migrationsströme, Ackerbau, der Blick in die Sterne, das Brot, die ersten Städte, Schriften, Wissenschaften - als eine Etappe auf der Suche nach Wasser erscheint.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783458644835
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Maria Meinel
- Autor Virginia Mendoza
- Titel Die Suche nach Wasser
- Veröffentlichung 15.03.2025
- ISBN 978-3-458-64483-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783458644835
- Jahr 2025
- Größe H221mm x B145mm x T23mm
- Untertitel Eine Menschheitsgeschichte | Über die Auswirkungen von Dürre, Durst und Wasserknappheit
- Gewicht 476g
- Auflage Deutsche Erstausgabe
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 332
- Herausgeber Insel Verlag GmbH