Die Sucht nach Verbrechen

CHF 27.05
Auf Lager
SKU
V0UK4FJKL66
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Auf der Jagd nach Gerechtigkeit Von den sensationshungrigen Polizei-Gazetten viktorianischer Gassen bis hin zum modernen Podcast-Storytelling: True Crime ist heute Ausdruck morbider Popkultur. In den letzten zehn Jahren boomt das Genre so gewaltig, dass Wissenschaftler von einer Obsession sprechen und die Nachfrage an Geschichten über realen Mord und Totschlag mit der steigenden Kriminalitätsrate in Verbindung bringen. Warum zieht True Crime vor allem das weibliche Publikum an? Kann uns die Auseinandersetzung mit wahren Verbrechen davor schützen, selbst Opfer zu werden? Sind die Grenzen der Geschmacklosigkeit erreicht, wenn Fans über ihre Lieblings-Serienmörder sprechen? Aus der Faszination für True Crime erwächst inzwischen ein weiteres Phänomen: das Websleuthing. Internetdetektive machen sich zwischen Bits und Bytes auf die Jagd nach Gerechtigkeit und versuchen über sogenanntes Crowdsolving den Strafverfolgungsbehörden entscheidende Informationen zur Ergreifung eines Täters zu liefern. Erste Studien bilanzieren ein positives Bild, warnen aber auch vor Gefahren wie Falschverdächtigungen und Selbstjustiz. Beides veranschaulicht dieses Buch durch den Rückgriff auf eine Vielzahl von Fallbeispielen. Eine Detailanalyse bietet Hardinghaus anhand von 18 kuriosen Fällen: Mysteriöse Cold Cases, unauffindbare Personen und nicht identifizierte Tote jeder Fall ist ein Puzzle, das darauf wartet, zusammengesetzt zu werden. Die Sucht nach Verbrechen" ist ein Pionierwerk, das nicht nur für eingefleischte Fans des Genres, sondern auch für jene, die sich für die Psychologie der Kriminalität und die Auswirkungen der digitalen Welt auf die Strafverfolgung interessieren, unverzichtbar ist.

»Seit dem Aufkommen des Buchdrucks haben die Menschen eine morbide Faszination dafür entwickelt, über die Fähigkeit der Menschheit zum Bösen zu lesen. Aber in den letzten zehn Jahren hat sich das wahre Verbrechen dieses einst relativ nischenhafte Genre der Erzählung, das reale Berichte über Missetaten in erzählerisches Gold verwandelt zu einem kulturellen Giganten entwickelt.« Spencer Bokat-Lindell, New York Times »True-Crime-Shows haben journalistischen Charakter« (Fabian Riedner, Quotenmeter.de, 06.08.2024) »Faszination True Crime« (WDR 3 Resonanzen, 08.08.2024) »Interview mit Dr. phil. Christian Hardinghaus im Podcast '2.0 Von Mord und Totschlag' von Steffi« (09.08.2024, zu hören auf RTL Plus oder https://shows.acast.com/vonmordundtotschlag) »Internetdetektive in True-Crime-Fällen: Ein zweischneidiges Schwert« (Gmx/Web.de, 13.08.2024) »Vor allem Frauen schauen True Crime. Der Trend lässt nicht nach, im Gegenteil. Warum weibliche Fans davon fasziniert sind und warum sie Fälle bevorzugen, in denen das Opfer ihnen ähnelt.« (Rosemarie Vielreicher, Abendzeitung, 13.08.2024)

Autorentext
Dr. phil. Christian Hardinghaus, geb. 1978 in Osnabrück, arbeitet als Historiker, Autor und Fachjournalist. Er promovierte in den Fachbereichen Geschichte, Literatur- und Medienwissenschaften. Neben Sachbüchern schreibt er auch historische Romane, Krimis und Thriller.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783958905542
    • Sprache Deutsch
    • Autor Christian Hardinghaus
    • Titel Die Sucht nach Verbrechen
    • Veröffentlichung 05.08.2024
    • ISBN 978-3-95890-554-2
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783958905542
    • Jahr 2024
    • Größe H215mm x B135mm x T20mm
    • Untertitel Wie Internetdetektive in True-Crime-Fällen ermitteln
    • Gewicht 394g
    • Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Anzahl Seiten 272
    • Herausgeber Europa Verlag GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470