Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Tafelparkette im Schloss Babelsberg, um 1850 nach Entwürfen von Strack
Details
Die Restaurierung von Tafelparkett ist noch immer ein viel zu wenig beschriebenes Blatt. In dieser Arbeit werden die Tafelparkette der Festsäle im Schloss Babelsberg (Potsdam) ausführlich dargestellt. Die konstruktiven und gestalterischen Ausführungen dieser Parkette geben einen tiefen Einblick in die Historie der zeitgenössischen Parkettlegekunst. Vorliegende Schadensphänomene sind sehr häufig an vergleichbaren Parketten anzutreffen. Die Problematik des Furnierniederleimens wird hier näher erörtert. Dazu wurde ein spezielles Spindelpressgerät entwickelt, welches mittels Vakuumtechnologie erhöhte Presskraft aufbringen kann. Dieses Gerät kann für ähnliche Fälle an furnierten Wandvertäfelungen genutzt werden. Weitere Problemlösungen, wie zum Beispiel das schonende, großflächige Entfernen von Alkydharzlack oder das Ausbauen einer einzelnen Parketttafel im geschlossenen Verband werden als Vorschläge für ein Restaurierungskonzept aufgeführt.
Autorentext
Janko Barthold geboren am 25.09.1976 in Cottbus; 09.08.1993-08.08.1996 Berufsausbildung Tischler, Meister W. Jahn Cottbus; 05.09.2001 Immatrikulation an FH-Potsdam, Studiengang Restaurierung, Tutor Prof.H.Michaelsen, 21.09.2005 Diplomarbeit; seit 18.04.2006 Freischaffender Diplom Restaurato (FH); 25.09.2006 FHP-Preis für die Diplomarbeit
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836467964
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H223mm x B156mm x T20mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836467964
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-6796-4
- Titel Die Tafelparkette im Schloss Babelsberg, um 1850 nach Entwürfen von Strack
- Autor Janko Barthold
- Untertitel Vorschläge restauratorischer Problemlösungen, Entwicklung eines auf Vakuumtechnik basierendem Spindelpresssystems
- Gewicht 402g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 264