Die Tages- und Jahreszeitenzyklen von Caspar David Friedrich

CHF 115.40
Auf Lager
SKU
IPUA5QPPGQ5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Caspar David Friedrich (1774-1840) beschäftigte sich lebenslang mit Tages- und Jahreszeitenzyklen. Durch die Recherchen zeitgenössischer Quellen stellt Momoko Ochiai Friedrichs Zyklen in den historischen Kontext. Daraus ergibt sich, dass die Zyklusthematik generell in der damaligen Kunstproduktion eine bedeutende Rolle eingenommen hat.

Caspar David Friedrich (17741840), einer der bedeutendsten Landschaftsmaler der deutschen Romantik, beschäftigte sich lebenslang mit Tages- und Jahreszeitenzyklen. Momoko Ochiai untersucht den im Jahre 2004 wiederentdeckten Sepiazyklus sowie weitere vier Zyklen, um die Sonderstellung Friedrichs im Zusammenhang von Tageszeiten, Jahreszeiten und Lebensaltern zu erläutern. Durch ihre umfangreichen Recherchen zeitgenössischer bildlicher wie literarischer Quellen stellt die Autorin Friedrichs Zyklen in den historischen Kontext. Ihr zufolge hat die Zyklusthematik nicht nur in Friedrichs Werken, sondern generell in der zeitgenössischen Kunstproduktion eine bedeutende Rolle eingenommen. In einem Exkurs skizziert die gebürtige Japanerin die Friedrich-Rezeption in ihrem Heimatland.

Autorentext

Momoko Ochiai studierte Kunstgeschichte an der Waseda Universität in Tokio und promovierte an der Universität Bremen. Zurzeit ist sie als Kuratorin am Museum der Kyushu Sangyo Universität in Fukuoka tätig.


Klappentext

Caspar David Friedrich (1774 1840), einer der bedeutendsten Landschaftsmaler der deutschen Romantik, beschäftigte sich lebenslang mit Tages- und Jahreszeitenzyklen. Momoko Ochiai untersucht den im Jahre 2004 wiederentdeckten Sepiazyklus sowie weitere vier Zyklen, um die Sonderstellung Friedrichs im Zusammenhang von Tageszeiten, Jahreszeiten und Lebensaltern zu erläutern. Durch ihre umfangreichen Recherchen zeitgenössischer bildlicher wie literarischer Quellen stellt die Autorin Friedrichs Zyklen in den historischen Kontext. Ihr zufolge hat die Zyklusthematik nicht nur in Friedrichs Werken, sondern generell in der zeitgenössischen Kunstproduktion eine bedeutende Rolle eingenommen. In einem Exkurs skizziert die gebürtige Japanerin die Friedrich-Rezeption in ihrem Heimatland.


Inhalt

Inhalt: Kurzer Überblick über den Tages- und Jahreszeitenzyklus in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland Der «Tageszeiten-, Jahreszeiten- und Lebensalterzyklus» (BS 103-106) Die «Vier Tageszeiten» (BS 234-237) Die «Vier Tageszeiten» (BS 274-275, 296-297) Der «Tageszeiten-, Jahreszeiten- und Lebensalterzyklus» (BS 338-340, 431-434) Die «Allegorie der Musik» (BS 435-438) «Die Lebensstufen» (BS 411) Die Rezeptions- und Forschungsgeschichte von Caspar David Friedrich in Japan.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Momoko Ochiai
    • Titel Die Tages- und Jahreszeitenzyklen von Caspar David Friedrich
    • Veröffentlichung 15.12.2015
    • ISBN 978-3-631-66537-4
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631665374
    • Jahr 2015
    • Größe H230mm x B155mm x T17mm
    • Gewicht 457g
    • Auflage 15001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Bildende Kunst
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 272
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631665374

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470