Die «Tannengesellschaft»: Studien zu einer Straßburger Sprachgesellschaft von 1633 bis um 1670
Details
1633 gründeten einige Studenten in Straßburg die «Aufrichtige Gesellschaft von der Tannen», auf die sie sich noch über 20 Jahre nach ihrer Gründung beriefen. Welche gemeinsamen Ideen und Ziele veranlaßten Jesaias Rompler von Löwenhalt, Johann Matthias Schneuber, Johann Freinsheim, Peter Samuel Thiederich und Andreas Hecht zur Gründung einer gelehrten Gesellschaft? Ausgehend von den Werken aller bekannten Mitglieder untersucht diese Arbeit das gesellschaftliche und geistesgeschichtliche Umfeld der Sozietät in Straßburg sowie die Stellung der Mitglieder zu wichtigen Leitbegriffen. Dies ermöglicht eine Standortbestimmung der einzelnen Mitglieder und ein Gruppenprofil, das die verbindenden Ideen sichtbar macht, aber auch Sonderstellungen aufzeigt, die offenbar die Gruppenidentität nicht beeinträchtigten. Eine Übersicht über sämtliche Adressaten ihrer Casualcarmina gibt Einblick in das Umfeld, in dem sich eine kleine Sprachgesellschaft im 17. Jahrhundert in Straßburg zu profilieren suchte.
Autorentext
Die Autorin: Monika Bopp, 1964 in München geboren, studierte von 1984-1990 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und an der Universität Fribourg/Schweiz Neuere Deutsche Literatur, Linguistik und Theaterwissenschaft. Promotion 1997 in München. Seit 1992 arbeitet sie bei einem Münchener Verlag.
Klappentext
1633 gründeten einige Studenten in Straßburg die «Aufrichtige Gesellschaft von der Tannen», auf die sie sich noch über 20 Jahre nach ihrer Gründung beriefen. Welche gemeinsamen Ideen und Ziele veranlaßten Jesaias Rompler von Löwenhalt, Johann Matthias Schneuber, Johann Freinsheim, Peter Samuel Thiederich und Andreas Hecht zur Gründung einer gelehrten Gesellschaft? Ausgehend von den Werken aller bekannten Mitglieder untersucht diese Arbeit das gesellschaftliche und geistesgeschichtliche Umfeld der Sozietät in Straßburg sowie die Stellung der Mitglieder zu wichtigen Leitbegriffen. Dies ermöglicht eine Standortbestimmung der einzelnen Mitglieder und ein Gruppenprofil, das die verbindenden Ideen sichtbar macht, aber auch Sonderstellungen aufzeigt, die offenbar die Gruppenidentität nicht beeinträchtigten. Eine Übersicht über sämtliche Adressaten ihrer Casualcarmina gibt Einblick in das Umfeld, in dem sich eine kleine Sprachgesellschaft im 17. Jahrhundert in Straßburg zu profilieren suchte.
Zusammenfassung
"Mit ihrem abgewogenen Urteil stellt diese Studie einen wichtigen Beitrag für die neuerdings intensivierte Erforschung neuzeitlicher literarischer Gruppenbildungen dar." (Rainer Kolk, Germanistik)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Reformorthodoxie in Straßburg - Johann Schmidt - Die lutherische Orthodoxie in Straßburg - Johann Conrad Dannhauer - Johann Georg Dorsche - Der Späthumanismus in Straßburg - Matthias Bernegger - Johann Heinrich Boecler - Samuel Gloner - Das gesellschaftliche Umfeld in Straßburg - Die «Tannengesellschaft» als «Sprach»-Gesellschaft - Die geistliche Dichtung - Eigene Gegenwart und «alter Teütscher aufrichtigkeit» - Glaube und Wissenschaft - Tabellarische Übersicht über sämtliche Adressaten der Casualcarmina.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Monika Bopp
- Titel Die «Tannengesellschaft»: Studien zu einer Straßburger Sprachgesellschaft von 1633 bis um 1670
- ISBN 978-3-631-33034-0
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631330340
- Jahr 1998
- Größe H211mm x B151mm x T31mm
- Untertitel Johann Matthias Schneuber und Jesaias Rompler von Löwenhalt in ihrem literarischen Umfeld
- Gewicht 685g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Auflage Neuausg.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 542
- GTIN 09783631330340