Die tarifrechtliche Meistbegünstigungsabrede

CHF 97.55
Auf Lager
SKU
D14QNI0NCU5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In dieser Arbeit werden die praktischen Erscheinungsformen von Meistbegünstigungsabreden (Meistbegünstigungsklauseln/TV-Meistbegünstigung) dargestellt. Die tarifliche Meistbegünstigungsabrede wird nach einer dogmatischen Einordnung, sowohl unter verfassungs- als auch unter einfachrechtlichen Gesichtspunkten, auf ihre Wirksamkeit hin untersucht.

Im Rahmen dieser Arbeit werden zunächst die praktischen Erscheinungsformen von Meistbegünstigungsabreden (Meistbegünstigungsklauseln/TV-Meistbegünstigung) dargestellt. Sodann wird die tarifliche Meistbegünstigungsabrede nach einer dogmatischen Einordnung, sowohl unter verfassungs- als auch unter einfachrechtlichen Gesichtspunkten, auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Konkret, inwieweit die tarifliche Meistbegünstigungsabrede in die Koalitionsfreiheit der Gewerkschaften, des einzelnen Arbeitnehmers, des Drittarbeitgebers und der Arbeitgeberverbände eingreift und gegebenenfalls sich eine rechtliche Unwirksamkeit der Meistbegünstigungsabrede daraus ergibt. Dies wird auch unter Berücksichtigung der spezifischen Besonderheiten im öffentlichen Dienst geprüft. Schließlich werden die Auswirkungen der tariflichen Meistbegünstigungsabrede auf das Arbeitskampfrecht untersucht.

Autorentext

Daniel Stille hat an der Universität Bonn Rechtswissenschaften studiert. Nach dem Referendariat absolvierte er den Weiterbildungsstudiengang zum Wirtschaftsjuristen an der Universität zu Köln. Er arbeitete zunächst als Unternehmensjurist in Frankfurt am Main, später als Rechtsanwalt in überörtlichen mittelständischen Kanzleien, nunmehr als Fachanwalt für Arbeitsrecht.


Inhalt
Inhalt: Meistbegünstigungsabreden im Recht (Praktische Erscheinungsformen von Meistbegünstigungsabreden Rechtliche Einordnung und Voraussetzungen der tariflichen Meistbegünstigungsabrede) Vereinbarkeit von Meistbegünstigungsabrede mit Koalitionsfreiheit und Tarifvertragsrecht (Meistbegünstigungsabrede und Koalitionsfreiheit der Gewerkschaften; Meistbegünstigungsabrede und Koalitionsfreiheit des einzelnen Arbeitnehmers; Meistbegünstigungsabrede und Koalitionsfreiheit des Drittarbeitgebers; Meistbegünstigungsabrede und Koalitionsfreiheit der Arbeitgeberverbände) Vereinbarkeit der Meistbegünstigungsabrede mit sonstigem Recht (Meistbegünstigungsabrede und Kartellwirkung des Tarifvertrags sowie kartellrechtliche Meistbegünstigungsklausel; Meistbegünstigungsabrede und handelsrechtliche arbeitgeberseitige Sperrabrede; Meistbegünstigungsabrede und Recht des öffentlichen Dienstes; Meistbegünstigungsabrede und Arbeitskampfrecht).

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631625125
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T14mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631625125
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-62512-5
    • Veröffentlichung 28.02.2013
    • Titel Die tarifrechtliche Meistbegünstigungsabrede
    • Autor Daniel Stille
    • Untertitel Rechtliche Wirksamkeit und Auswirkungen auf das Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht
    • Gewicht 314g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 238
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470