Die tarifvertragliche Unkündbarkeit

CHF 136.20
Auf Lager
SKU
PTAOCKP2E3F
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Die Abdingbarkeit des arbeitgeberseitigen ordentlichen Kündigungsrechts gehört zu den nahezu unwidersprochenen Lehren im Arbeitsrecht. Das verbleibende Kündigungsrecht aus wichtigem Grund ist allerdings nicht geeignet, alle weiterhin auftretenden Kündigungssituationen angemessen zu lösen. Die Rechtsprechung ist dazu übergegangen, den normativen Gehalt des § 626 BGB durch eine Relativierung des wichtigen Grundes immer weiter aufzulösen. Zudem werden die formalen Schranken der ordentlichen Kündigung im Wege der Analogie auf die außerordentliche Kündigung übertragen. Der Versuch, wichtigen Grund, Kündigungsfrist und Kündigungserklärungsfrist miteinander in der Figur der außerordentlichen fristgebundenen Kündigung zu vereinen, erzeugt indes ein schwer handhabbares System von Widersprüchen. Daneben kommt es für den Arbeitgeber zu einer kaum mehr zu durchschauenden Durchmengung von Elementen zweier verschiedener Kündigungsinstitute. Die Arbeit zeigt, daß aus Gründen der Sachgerechtigkeit und Wertungswiderspruchsfreiheit im Kündigungsschutzrecht den auftretenden Schwierigkeiten besser über einen zumindest partiell unabdingbaren Bereich der ordentlichen Kündigung Rechnung getragen werden kann.

Autorentext

Der Autor: Robert Pape wurde 1970 in Neumünster geboren. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Kiel. Erste Juristische Staatsprüfung 1997. Danach zwei Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Steuerrecht der Universität Kiel. Seit Anfang 2000 Rechtsreferendar in Hamburg. Promotion 2001.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Ausgestaltung und Bedeutung des tarifvertraglichen Kündigungsschutzes Phasen der Entwicklung von Unkündbarkeitsklauseln im öffentlichen Dienst und in der privaten Wirtschaft Grundlegende Schwierigkeiten bei der Anwendung des § 626 BGB auf das unkündbare Arbeitsverhältnis Untersuchung einzelner Kündigungsgründe Der partielle Rückgriff auf das ordentliche Kündigungsrecht Unkündbarkeit und soziale Auswahl Der Wegfall sonstiger Kündigungsschranken der ordentlichen Kündigung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631387962
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T25mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631387962
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-38796-2
    • Veröffentlichung 11.04.2002
    • Titel Die tarifvertragliche Unkündbarkeit
    • Autor Robert Pape
    • Untertitel Zugleich ein Beitrag zu den Grenzen der Tarifautonomie im Kündigungsschutzrecht und zum partiell zweiseitig-zwingenden Charakter des § 1 Abs. 2 und 3 KSchG
    • Gewicht 595g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 460
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.