Die Taubenrassen - Erster Teil
Details
Im vorliegenden Band beschreiben die Autoren ausführlich die Taubenrassen, wie Riesentauben, Strasser, Lerchentauben, Warzentauben, Kropftrauben, Tümmler, Farbentauben, Trommeltauben, Brieftauben und v.a. mehr. Tauben leben in Schwärmen und sind standorttreu, sie verlassen ihren Brutplatz nur zur Nahrungsaufnahme. Nur bei größeren Jungtauben kommt es vor, dass diese weit umherziehen, mit anderen Beständen zusammenkommen und sich diesen anschließen. Dadurch wird Inzucht vermieden. Die Standorttreue machten sich die Menschen zunutze. Angetrieben vom Willen, ihr Nest, den Partner und die Jungen schnell wieder zu erreichen, wurden Tauben als Überbringer von Nachrichten eingesetzt. Die Botentauben aus dem Orient kamen mit den Kreuzzügen auch nach Mitteleuropa und waren hier über Jahrhunderte als sogenannte Taubenpost die schnellste Möglichkeit, Nachrichten zu übermitteln. Taubenhaltung war daher bis ins 18. Jahrhundert Adeligen und Klöstern vorbehalten. (Wiki) Der Band ist mit über 200 S/W-Abbildungen und 60 Tafeln illustriert. Im nicht vorliegenden Band "Taubenrassen - Zweiter Teil" werden Pflege, Züchtung und Haltung beschrieben.
Nachdruck der Originalauflage von 1905.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956926266
- Genre Angeln & Jagd
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1905
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 756
- Größe H220mm x B170mm x T52mm
- Jahr 2015
- EAN 9783956926266
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95692-626-6
- Veröffentlichung 18.03.2015
- Titel Die Taubenrassen - Erster Teil
- Autor A. Lavalle , M. Lietze
- Untertitel Allgemeines und Rassen
- Gewicht 1296g
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden